Foto: Stadt Geesthacht – Wiebke Jürgensen
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Von minus 10 bis plus 16 Grad: Die Temperatur-Unterschiede der vergangenen Woche glichen einer Berg-und-Talfahrt. Was manch wetterfühliger Person zusetzt, geht auch an der Natur nicht spurlos vorbei: Plötzlich ist Frühling – plötzlich wandern die Amphibien.

Werbung

„Durch das sehr wechselhafte Wetter blieb uns dieses Jahr wenig Zeit, um uns auf die Amphibienwanderung vorzubereiten“, sagt Felicitas Verhoef vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung. Sie erklärt: Die Amphibienwanderung ist in Geesthacht grundsätzlich ein bekanntes Phänomen. Wenn das Wetter milder wird, erwachen Kröten, Frösche, Molche und Lurche aus ihrer Winterruhe und begeben sich von ihren Winterquartieren in ihre Laichgebiete.

In mehreren Bereichen des Geesthachter Stadtgebiets müssen die Tiere auf diesem Weg stark befahrene Straßen queren. Damit möglichst wenige von ihnen dabei zu Schaden kommen, bauen städtische Mitarbeitende in diesen Bereichen Amphibienschutzzäune auf – und dafür bleibt nun sehr wenig Zeit. „Vergangene Woche hatten wir auch tagsüber noch eisige Temperaturen. Der Aufbau der Schutzzäune ist bei gefrorenem Boden aber schwierig, weil wir unter anderem Eimer in den Boden eingraben müssen. Mit diesen Arbeiten beginnen wir normalerweise, wenn die Temperaturen langsam ansteigen. Bis es dann auch nachts so warm ist, dass unsere Amphibien wandern, vergeht typischerweise etwas Zeit“, beschreibt Felicitas Verhoef. Doch nicht so in diesem Jahr: Wegen der sehr rasch, sehr stark angestiegenen Temperaturen, werden die Amphibien dieses Frühjahr sehr schnell munter. „Für die Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind beispielsweise Höchstwerte von 8 Grad prognostiziert. Es wird also recht warm. Darüber hinaus soll es regnen. Beides gefällt den Amphibien und animiert sie dazu, ihre Wanderung zu beginnen“, sagt Felicitas Verhoef. Bis Ende dieser Woche sollen an vier Standorten im Stadtgebiet Amphibienschutzzäune stehen: an Teilen der Mercatorstraße, der Wilhelm-Holert-Straße und des Worther Weges sowie an der Westerheese in Grünhof-Tesperhude. Mitarbeitende der Städtischen Betriebe werden die etwa 30 Zentimeter hohen, grünen Folien auf mehreren hundert Metern Länge montieren. Den Auftrag dazu erteilt der Fachdienst Umwelt des Rathauses, dessen Mitarbeitende sich mit den Fachleuten vom Naturschutzbund Geesthacht (NABU) sowie weiteren Freiwilligen abstimmen.

„Sobald die Temperaturen im Frühjahr mehrere Tage und Nächte hintereinander über 5 Grad liegen, beenden Frösche und Kröten ihre Winterruhe und wandern zu ihren Laichgründen, um dort dann ihre Eier abzulegen“, erklärt Ulrike Stüber. Das Prinzip der Schutzzäune in Kürze: Sie schirmen wandernde Amphibien von Straßen ab. Die Tiere kriechen und hüpfen an dieser Barriere entlang, bis sie an Eimer gelangen, die in regelmäßigen Abständen entlang des Krötenzauns in den Boden eingelassen werden. Amphibien, die in die Eimer fallen, sind erstmal sicher. Täglich kontrollieren Freiwillige dann die Eimer und bringen Tiere, die sie darin finden, auf die andere Seite der Straße zu den Laichgründen.

Werden die milden Temperaturen übrigens nochmal von längeren frostigen und trockenen Zeiträumen unterbrochen, stellen die Amphibien ihre Wanderungen ein, bis es wieder wärmer wird. Als wechselwarme Tiere sind sie bei niedrigen Temperaturen wenig aktiv. Die Rückwanderung der Tiere erfolgt nicht so geballt wie im Frühjahr, sondern je nach Art unterschiedlich, vom späten Frühjahr bis zum Herbst.

Über Anzahl und Arten der gefundenen Amphibien führen Stadtverwaltung und NABU eine Statistik. In den vergangenen Jahren wurden während des Wanderzeitraums mehr als 1.000 Tiere an den Krötenzäunen gesammelt. Sogar seltene Tiere wie Knoblauchkröten, Moorfrösche, Kamm-Molche und Laubfrösche sind demnach in den Fang-Eimern schon zu finden gewesen, die häufigsten Arten sind in Geesthacht Erdkröten und Grasfrösche.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.