Bürgermeister Olaf Schulze und die Vertreterinnen des Geesthachter Frauenbeirates Marie-Luise Rehder, Sara-Bettina Benett, Ilse Timm, Ursula Kröger und Katrin Wiech (von links) verteilten in der Fußgängerzone mehr als 200 Rosen an Frauen. Foto: Stadt Geesthacht – Katharina Richter
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März verteilten Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze und der Frauenbeirat Geesthacht am Freitagnachmittag in der Fußgängerzone Rosen an Frauen. Die Aktion sollte ein Zeichen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Wertschätzung der Frauen in unserer Gesellschaft setzen.

„In Deutschland ist die Gleichberechtigung der Frauen in vielen Gesetzen festgeschrieben. Leider bewirkt diese faktische Gleichberechtigung aber auch heute noch keine Gleichstellung, denn es gibt immer noch viele Bereiche, in denen Frauen unterrepräsentiert sind oder weniger verdienen als Männer. Darauf möchte ich mit solchen Aktionen immer wieder regelmäßiges Aufmerksam machen“, so Bürgermeister Schulze. Der Frauenbeirat Geesthacht setzt sich dafür ein, die Situation der Frauen in Geesthacht zu verbessern und ihnen mehr Gehör zu verschaffen. „Wir möchten Frauen ermutigen, ihre Potenziale auszuschöpfen und sich für ihre Rechte einzusetzen. Deshalb ist auch immer wieder das Gespräch mit den Frauen direkt so wichtig", so die Vorsitzende des Frauenbeirats, Katrin Wiech.

Neben der Rosenaktion, bei der Bürgermeister Olaf Schulze schon am Vormittag im Rathaus selbst erste Rosen an Verwaltungsmitarbeiterinnen verteilt hatte, gab es in Geesthacht zum Frauentag noch weitere Veranstaltungen, wie einen „Markt der Möglichkeiten“. Dabei luden das Kommunalpolitische Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg (KopF), die Geesthachter Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky sowie ihre Kolleginnen aus Lauenburg, Mölln, Schwarzenbek, dem Amt Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie dem Kreis Herzogtum Lauenburg in die Tanzgiesellschaft ein. Der „Markt der Möglichkeiten“ bot den Besucherinnen die Gelegenheit, sich über lokale Initiativen, Projekte und Angebote zu informieren, die von Frauen ins Leben gerufen wurden.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.