Geesthacht (LOZ). Mehr Teilnehmende, mehr erradelte Kilometer und damit auch mehr eingespartes Co2 – das ist die Bilanz vom Stadtradeln 2025. Drei Wochen lang sind Personen, die in Geesthacht leben, hier arbeiten oder in der Stadt einfach viel Zeit verbringen ordentlich in die Pedale getreten. Das Ziel: Gemeinsam für klimafreundliche Mobilität im Alltag werben – und dabei noch etwas für die eigene Gesundheit tun.
Während des Aktionszeitraums stiegen 640 Personen auf das Fahrrad und trugen ihre geradelten Kilometer in das Online-Logbuch ein. Insgesamt kamen so 128.117 Kilometer zusammen, die für das S Stadtradeln-Konto der Stadt Geesthacht gebucht werden und mit denen sich die Elbestadt Ende des Jahres, wenn alle teilnehmenden Kommunen ihren Aktionszeitraum abgeschlossen und ausgewertet haben, mit anderen Kommunen landes- und bundesweit misst. „Das ist ein tolles Ergebnis – und nächstes Jahr knacken wir dann die 150.000 Kilometer-Marke“, resümiert Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. „Vielen Dank an alle, die mit uns in die Pedale getreten haben und an alle, die die Geesthachter Teilnahme organisiert haben“, sagte Olaf Schulze am Sonntag (27. Juli) bei der offiziellen Abschlussveranstaltung des Stadtradelns 2025 im Geesthachter Rathaus. Zum Vergleich: Beim Stadtradeln 2024 gingen 613 Personen für die Stadt Geesthacht an den Start und fuhren insgesamt 113.693 Kilometer.
„Beim Stadtradeln wird jedes Jahr ausgewertet, wieviel Co2 die Teilnehmenden während des Aktionszeitraums eingespart haben. Also: Dadurch, dass die Teilnehmenden ihre gesammelten Kilometer per Fahrrad statt per Auto gefahren sind, haben sie 21 Tonnen CO2 eingespart. Vergangenes Jahr lag dieser Wert bei 19 Tonnen“, erklärt Geesthachts Klimaschutzmanagerin Kirstin Boltz.
Die weiteren Ergebnisse der diesjährigen Auswertung:
Gefahren sind die Teilnehmenden aufgeteilt in 40 Teams, vier davon stellten Geesthachter Schulen (Alfred-Nobel-Schule Geesthacht, Team OHG, Grundschule in der Oberstadt- Förderverein und Grundschule in der Oberstadt, Klasse „Die Waschbären“) und zwei Teams wurden von Kitas (Kitaflitzer vom Marksweg und Die Petriflitzer) angemeldet. „Besonders freut mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder Kitas und Schulen beim Stadtradeln dabei hatten. Das Stadtradeln ist eine gute Gelegenheit, um schon unseren Jüngsten zu zeigen, dass es Sinn macht, gerade für kürzere Strecken im Alltag das Auto stehen zu lassen. Das tut unserem Klima und unserem Körper gut – außerdem macht Radfahren gute Laune“, sagt Bürgermeister Olaf Schulze, der selber im Stadtradeln-Team der Stadt Geesthacht mitgefahren ist.
Auch mehrere Geesthachter Betriebe gründeten für das Stadtradeln Teams, so dass ihre Mitarbeitenden gemeinsam Fahrradkilometer sammeln konnten. Mit dabei waren beim Stadtradeln 2025 Teams von: LADR/Intermed, VAMED Klinik, Vitalcampus, Geesthachter Werkstätten, Depesche, Incoatec, Walter Förster GmbH, Ammega sowie Stadtwerke Geesthacht. Auch sechs Mitglieder der Ratsversammlung beteiligten sich am Stadtradeln.
Gekürt wurden bei der Abschlussveranstaltung im Geesthachter Rathaus die erfolgreichsten Teams und Einzelfahrerinnen/Einzelfahrer mehrerer unterschiedlicher Kategorien. In der Wertung „Team mit den meisten Teammitgliedern“ siegte das Team der Stadt Geesthacht mit 63 Teilnehmenden. „Es hat großen Spaß gemacht sich gegenseitig ein bisschen anzuspornen und das Fahrrad wieder noch präsenter in den eigenen Alltag zu holen. Ich werde mir das auch über das Stadtradeln hinaus bewahren“, sagte Olaf Schulze. Auf Platz 2 dieser Kategorie schaffte es das Teams OHG mit 52 Teilnehmenden und auf Platz 3 das Hereon-Team Geesthacht (47 Teilnehmende).
Die Kategorie „Team mit den meisten Kilometern absolut“ entschieden ebenfalls die Radfahrenden der Stadt Geesthacht für sich. Sie fuhren beim Stadtradeln 2025 12.679 Kilometer. Auf Platz 2 landete in dieser Kategorie das Team OHG mit 9.667 Kilometern und auf Platz 3 das Offene Team- Geesthacht mit 9.089 Kilometern.
Das „Team mit den meisten Kilometern pro Kopf“ ist 2025 das Team Die Radwanderer mit 1.045 km/Kopf. Zweitplatzierte in dieser Wertung ist das Team Astrid & HP mit 940 km/Kopf und Drittplatzierte das Team ADFC Geesthacht mit 344 km/Kopf.
Die Einzelfahrerin mit den meisten Fahrradkilometern „auf der Uhr“ ist 2025 Olena Temchuk vom Team Kantatenradler. Sie sammelte 2.101 Kilometer und konnte sich als Dankeschön für ihren Einsatz über eine Urkunde und einen Gutschein für einen Kinobesuch freuen. Beides wurde ihr bei der Abschlussveranstaltung im Rathaus übergeben. Bei den männlichen Radfahrenden „siegte“ in dieser Kategorie Kai Schröder, ebenfalls vom Team Kantatenradler, mit 2.140 Kilometern. Auch er konnte sich über einen Kinogutschein freuen. „Stadtradeln ist kein Wettkampf einzelner, sondern eine gemeinschaftliche Aktion, zu der jede Person so viel beiträgt, wie sie kann und möchte. Trotzdem macht es natürlich Spaß, sich mit anderen Radfahrenden zu messen und wir haben uns für die Vielradlerinnen und Vielradler sehr gerne eine kleine Überraschung ausgedacht“, betont Klimaschutzmanagerin Kirstin Boltz, die noch einmal hervorhebt: „Etwa die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren. Beim Stadtradeln geht es darum, sich genau das bewusst zu machen: Für viele unserer Wege, die wir im Alltag zurücklegen, können wir ohne Probleme das Auto stehenlassen und stattdessen zum Fahrrad greifen. Wen während des Stadtradelns die Gruppendynamik motiviert hat, einige Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zu testen, bleibt vielleicht auch nach dem dreiwöchigen Aktionszeitraum dabei. Das wäre ein Gewinn für das Klima und die persönliche Gesundheit.“
Übrigens: Aktuell liegt Geesthacht mit den Gesamtkilometern bundesweit auf Platz 497 von 3007 teilnehmenden Kommunen und landesweit auf Platz 24 von 148 teilnehmenden Kommunen.