Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Wie in der Presse und in den sozialen Medien berichtet kam es, im Zuge der Ratsversammlung am 17. Mai, zu einem Polizeieinsatz im Rathaus. Während einer Sitzungsunterbrechung kam es direkt vor dem Ratssaal zu einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, in welcher die eine Seite auch Gewalt androhte.

Dazu die BfG: „Versuche, den Streit zu schlichten oder zu de-eskalieren wurden durch Körpereinsatz einer weiteren Person verhindert indem schlichtende Personen weggedrängt wurden. Eine bisher noch nicht dagewesene Situation, einfach dargestellt.

Aber ganz so einfach ist es eben dann doch nicht. Ein Mitglied der CDU-Fraktion beschimpfte und bedrohte einen Bürger, welcher als Zuhörer in der Ratsversammlung anwesend war. Ein Mitglied der BfG-Fraktion versuchte die Streitenden zu trennen und wurde von einem anderen CDU- und Ratsmitglied körperlich weggedrängt.

„Lass das mal die Beiden machen“ war die dort geäußerte Begründung für das Verhalten.

Das Politiker häufiger mal von unzufriedenen Bürgern angegangen werden, das hört man, gerade auch in der letzten Zeit, leider viel zu oft. Dass allerdings Politiker Bürger angehen, dass Ratsmitglieder gegenüber anderen Ratsmitgliedern körperlich werden, und das alles während einer Ratsversammlung, in den Räumen des Rathauses, das ist einfach unerhört.

Wir sind hier in Deutschland und nicht in Italien, Serbien oder Russland, wo so etwas scheinbar häufiger vorkommen kann.

Dass es sich bei dem körperlich angegangenen Mitglied der Ratsversammlung auch noch um einen Kollegen aus unserer Fraktion handelte, macht den Vorgang für uns noch problematischer. Ein solches Verhalten ist weder zu akzeptieren noch zu tolerieren noch zu entschuldigen.

In einem Brief an die CDU-Fraktion haben wir hier klare und eindeutige Konsequenzen gefordert, nämlich den Rücktritt der beiden Mitglieder und die Aufgabe aller von ihnen bekleideten Mandate.

Das wäre, auch für uns als Fraktion, die einzig logische Konsequenz, wenn es sich bei den Angreifern um Mitglieder unserer Fraktion gehandelt hätte. Weiterhin forderten wir eine schriftliche Stellungnahme der CDU.

Und was passierte? Im Landtag Schleswig-Holsteins wurde, zum TOP „75 Jahre Grundgesetz“, Geesthacht von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Transphobie unterstellt, ohne Kenntnis der Fakten. Immerhin gab es eine schriftliche Stellungnahme der Geesthachter CDU-Fraktion zu den Vorfällen.

Allerdings bleiben beide Mitglieder in ihren Ämtern und Mitglieder der Fraktion. Eine persönliche Entschuldigung wurde angekündigt, das war es dann aber auch.

Die CDU begründet die absolute Entgleisung ihrer Mitglieder mit der Vorgeschichte und der besonders angespannten Situation, Man müsse das Gesamte sehen und nicht den Fokus auf ein einziges Teil legen.

Wie bitte? Sollen wir daraus schließen, dass wir jetzt auch gerne mal körperlich werden dürfen, nur weil sich eine Gesamtsituation entsprechend darstellen lässt? Man kann danach eine Entschuldigung ankündigen und alles ist gut?

Ja, wir alle kennen die Gesamtsituation der Betroffenen, welche sich seit März zu einer nicht mehr akzeptablen Hexenjagd in den sozialen Medien entwickelte. Wir wissen um den Konflikt und beraten intern und interfraktionell die möglichen, auch wirtschaftlichen, Auswirkungen.

Die öffentlich gemachten Anschuldigungen, Verurteilungen und Unterstellungen in den sozialen Medien verurteilen wir aufs schärfste, da sie bisher keine offiziell festgestellte Grundlage haben.

Das ist niveaulos, ehrabschneidend und erniedrigend, vor allem, weil das absolut einseitig erfolgt. Die andere Seite kann sich nicht verteidigen, da ihr der Zugang zu der Gruppe gesperrt wurde. Anonyme Trittbrettfahrer treiben dort auch schon ihr widerliches Unwesen.

Wir als Bürger für Geesthacht (BfG) sehen die Inklusion als eine der Grundlagen unseres Tuns und haben sie in unseren politischen Zielen festgeschrieben.

Bei dieser Auseinandersetzung stehen wir auf keiner Seite, wir ergreifen dort nicht Partei, oder beziehen Position.

Denn bei den ganzen Anzeigen und Gegenanzeigen, Beschuldigungen und schon gezogenen Konsequenzen, sehen wir es als Aufgabe der Organe des Rechtsstaats, also Polizei, Gerichte und Anwälte, an, hier Lösungen zu finden, zu beschließen und durchzusetzen.

Das ist nicht Sache der Politik! Der Vorfall in der Ratsversammlung ist es dagegen schon. Selbstjustiz ist in der Bundesrepublik nicht erlaubt und das gilt auch und ganz besonders für Politiker. Wir haben immerhin eine Vorbildfunktion.

Nun, der Schaden ist angerichtet und die Folgen nicht zu ermessen. Weder in der Außenwirkung auf einen eh schon politikverdrossenen Bürger, noch in der Innenwirkung für die immer noch ehrenamtliche Kommunalpolitik.

Wir sind fassungslos! Die BfG fordert weiterhin den Rücktritt der beiden Fraktionsmitglieder und die Aufgabe der betreffenden Mandate. Um im CDU-Jargon zu bleiben: „Das ist alternativlos.“

Ich hoffe hier auch auf die Bereitschaft und die menschliche Größe der beiden CDU-Mitglieder, den Vorfall zu bewerten und für sich die passenden Konsequenzen zu ziehen und zu tragen. Ansonsten wird sich die weitere Zusammenarbeit der BfG mit der CDU-Fraktion sehr schwierig gestalten, da jetzt eine Situation entstanden ist, welche zur Wiederholung ermutigen könnte.“ Christoph Hinrichs, Fraktionsvorsitzender Fraktion BfG, Mitglied der Ratsversammlung.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.