Vandalismus an städtischen Immobilien

Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). „Wegen Vandalismus geschlossen“ – wer die öffentlichen Toiletten am Menzer-Werft-Platz nutzen möchte, steht derzeit vor verschlossenen Türen. Denn Unbekannte haben Teile der Einrichtung dermaßen beschädigt, so dass die Herrentoilette nicht mehr nutzbar ist.

Werbung

„Sie haben einen Edelstahl-Papierspender angezündet und eine Trennwand aus Plexiglas herausgerissen“, beschreibt Sylvia Funke, Leiterin des Fachdienstes Immobilien der Geesthachter Stadtverwaltung, einen Teil der Schäden. „Und diese Beschädigungen geschehen, obwohl wir an unseren öffentlichen Toiletten einen Sicherheitsdienst haben.“

Seit dem Osterwochenende wird die Liste von Schmierereien, Zerstörungen und Beschädigungen an städtischen Immobilien und auf öffentlichen Plätzen Geesthachts länger und länger. „Wir vermuten, dass es etwas mit dem besser werdenden Wetter zu tun hat. Die Leute sind häufiger und länger draußen, verbringen mehr Zeit auf den öffentlichen Flächen“, ordnet Sylvia Funke ein.

Auch an den öffentlichen Toiletten am ZOB haben Unbekannte sich zu schaffen gemacht. „Dort wurde eine Tür aus der Verankerung gerissen. Wir konnten sie kurzfristig wieder gangbar machen, aber auf längere Sicht müssen wir sie austauschen“, beschreibt ein Mitarbeiter des Fachdienstes Immobilien die dortigen Schäden. Die Toiletten am ZOB sind derzeit dennoch geschlossen - nach mehrmaligen Schließungen aufgrund von Vandalismus in den vergangenen Wochen, dieses Mal allerdings wegen eines Wasserschadens.

Wenige Meter weiter, an der Sporthalle an der Berliner Straße, haben Unbekannte offenbar ebenfalls ihren Kräften freien Lauf gelassen: 17 Scheiben des Fahrradunterstands sind dabei zerbrochen. Zudem wurde ein Oberlicht zerstört.

Am Jugendzentrum Alter Bahnhof, an der Alfred-Nobel-Schule und am Otto-Hahn-Gymnasiums tobten sich Unbekannte „kreativ“ aus. „Wir hatten an der Alfred-Nobel-Schule gerade erst Graffitis entfernt, schon waren wieder welche da. Aktuell können wir wöchentlich solche Schäden aufnehmen, es ist wirklich viel“, sagt ein Mitarbeiter des Fachdienstes Immobilien.

Hinzu kämen in trauriger Regelmäßigkeit Beschädigungen an den Spielplätzen im Stadtgebiet. Nahezu täglich sind auf den Flächen Glasscherben zu finden, offenbar Überbleibsel von abendlichen Treffen. Spielgeräte werden aus der Verankerung gerissen oder umgetreten.

Die Stadtverwaltung erstattet bei Beschädigungen öffentlicher Anlagen und Immobilien Anzeigen. Für die Kosten von Reparaturen und Reinigungen kommt die Stadt auf, sofern der Verursachende nicht ermittelt wird. Und dies ist in den seltensten Fällen der Fall. Bürgermeister Olaf Schulze appelliert daher: „Unsere öffentlichen Einrichtungen und Plätze sind für uns alle da, sollen unser aller Alltag bereichern. Wer sie beschädigt, fügt nicht nur der Stadt einen materiellen und finanziellen Schaden zu, sondern beschränkt letztendlich jeden Einwohnenden und Gast der Stadt in seinem Alltag – weil Dinge nicht mehr nutzbar sind oder nicht mehr schön aussehen. Lassen Sie uns alle sensibel mit dem städtischen Eigentum umgehen, damit wir lange Freude daran haben.“

Wer Schäden an städtischen Immobilen oder Spielplätzen entdeckt oder Hinweise zum Zustand geben möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0800 / 33 55 448 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bei der Stadtverwaltung melden.

Kurznachrichten Geesthacht


Neujahrsempfang
Die Stadt lädt zum traditionellen öffentlichen Neujahrsempfang der Stadt Geesthacht am Sonntag, 12. Januar, von 11 Uhr bis 13 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Stadt Geesthacht (1. Stock) ein. Neujahrsansprache: Bürgervorsteher Arne Ertelt. Musikalische Umrahmung: Lena Inter.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.