Geesthacht (LOZ). Es ist Halbzeit: Drei Wochen konnten sich Interessierte bereits online zur Fortschreibung des Geesthachter Verkehrsentwicklungsplans (VEP) äußern – drei weitere Wochen, also bis zum 3. Juli, ist dies noch möglich.
Mittlerweile (Stand 11.6.) wurden mehr als 150 Beiträge verortet, knapp 80 Kommentare geschrieben und knapp 450 Likes zu formulierten Ideen und Vorschlägen verteilt. Die bei der Online-Abfrage formulierten Fragen zu den Zielen haben bereits mehr als 125 Personen beantwortet. „Wir sind sehr zufrieden mit den Nutzerzahlen der Online-Beteiligung. Es freut uns, dass so viele Bürgerinnen und Bürger bereits teilgenommen haben. Bis zum 3. Juli hoffen wir, noch mehr Menschen aus Geesthacht zu erreichen und zur Teilnahme motivieren zu können“, sagt Sina Döhring vom Fachdienst Stadtplanung des Geesthachter Rathauses, die das Projekt leitet.
Die Online-Beteiligung ist ein zentrales Element im VEP-Prozess: Sie dient dazu, Bedarfe und Vorstellungen zu erfassen, Zielkonflikte zu identifizieren und die lokale Expertise der Bewohnerinnen und Bewohner von Beginn an einzubeziehen.
Bevor die Online-Beteiligung am 23. Mai freigeschaltet wurde, hatte es eine Auftaktveranstaltung für die Öffentlichkeitsbeteiligung zum VEP im Geesthachter Rathaus gegeben. Bei diesem Beteiligungsformat kam das Verwaltungsteam mit dem beauftragten Planungsbüro „Tollerort entwickeln und beteiligen“ und der „Planersocietät“ in den Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Unter dem Motto „Geesthacht 2040: Fährst du noch oder fliegst du schon?“ schauten die Teilnehmenden in die Zukunft und entwickelten Ziele, wie die Mobilität in 15 Jahren in Geesthacht aussehen soll.
Über den folgenden Link Senf.app können Interessierte noch bis zum 3.Juli an der Online-Beteiligung teilnehmen.
Weitere Informationen zum Projekt und zu kommenden Beteiligungsformaten sind auf der Website der Stadt hinterlegt. Im Groben: Noch vor den Sommerferien soll eine Jugendbeteiligung in Form einer Jugend-Mobilitätskonferenz durchgeführt werden. Für Anfang 2026 sind Werkstätten zu thematischen und teilräumlichen Schwerpunkten geplant. Die Ergebnisse aus all diesen Bausteinen wird in Form der Forstschreibung des VEPs dann voraussichtlich im Herbst 2026 öffentlich vorgestellt.
Wer Anregungen oder Fragen zum VEP oder zu den Beteiligungsmöglichkeiten an dessen Fortschreibung hat, möge sich per Mail an