Foto: hfr
Pin It

Geesthacht (LOZ). In die Sättel, fertig und los – das heißt es ab Sonntag, 15. Juni, wieder in Geesthacht. Denn dann startet das diesjährige Stadtradeln. Bis zum 5. Juli sind Einwohnende der Stadt und Personen, die in Geesthacht zur Schule gehen, hier arbeiten oder Sport treiben, aufgefordert, möglichst viele Kilometer per Fahrrad zurückzulegen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die erste Gelegenheit dazu gibt es bereits am Sonntag. Denn am 15. Juni lädt die Stadtverwaltung Geesthacht zur Auftakttour ein. Los geht es um 11 Uhr am Menzer-Werft-Platz. Geplant ist eine etwa 25 Kilometer lange Tour sowie eine kürzere Tour von etwa 6 Kilometern für Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Personen, die es am Sonntag etwas ruhiger angehen möchten.

Beide Touren enden in Tesperhude beim Elbkantinchen. Dort tritt dann um 14 Uhr die Bigband Sidewinder auf. Anmeldungen nimmt die Stadtverwaltung unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen.

Eine weitere Gelegenheit Kilometer zu sammeln und Geselligkeit zu verbinden: Das Team der Tourist-Information organisiert für Mittwoch, 25. Juni, eine Feierabendradtour. Interessierte treffen sich ab 17 Uhr am Menzer-Werft-Platz. „Die Radtour führt an der Elbe entlang und ist sowohl für Biobiker- als auch für Pedelec-Fahrer geeignet. Wir fahren auf asphaltierten Wegen. Die Strecke ist etwa 20 bis 25 Kilometer lang und erfordert von den Teilnehmenden eine mittlere Kondition“, kündigt Geesthachts Klimaschutzmanagerin Kirstin Boltz an. Zum Ausklang können sich die Radelnden auf Livemusik mit Elbblick freuen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

„Fahrradfahren hat viele positive Aspekte: Die Bewegung ist gut für unsere Gesundheit, es macht Spaß, schont das Klima, die Natur und unseren Geldbeutel“, betont  Kirstin Boltz, die die Teilnahme der Stadt Geesthacht von Seiten der Stadtverwaltung organisiert. Auch in diesem Jahr schließt sich die Stadt Geesthacht wieder dem Aktionszeitraum des Kreises Herzogtum Lauenburg an – so wie die Städte Schwarzenbek, Lauenburg und Mölln sowie die Gemeinde Wentorf und die Ämter Büchen, Lütau und Hohe Elbgeest. „Jede Kommune, die sich am Stadtradeln beteiligen möchte, kann ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum prinzipiell frei wählen. Wir fahren gerne wieder mit unseren Nachbarn zeitgleich Rad – das vereinfacht die Organisation und erhöht zudem die Motivation und das Gemeinschaftsgefühl. Immerhin sitzen wir alle für ein gutes, übergeordnetes Ziel im Sattel: Wir wollen für klimafreundliche Mobilität sensibilisieren“, sagt Kirstin Boltz. Denn im Mittelpunkt der inzwischen internationalen Kampagne des Klimabündnis stehen die Imageförderung des Radverkehrs und Bewusstseinsbildung in Sachen Klimaschutz. Unterstützt wird die Kampagne von den Partnern Ort-lieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe sowie von RAD.SH und dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.

„Etwa die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren. Beim Stadtradeln geht es darum, sich genau das bewusst zu machen: Für viele unserer Wege, die wir im Alltag zurücklegen, können wir ohne Probleme das Auto stehenlassen und stattdessen zum Fahrrad greifen“, erklärt Geesthachts Klimaschutzmanagerin. Sie hofft: Wer sich während des Stadtradelns durch die Gruppendynamik motivieren lässt, einige Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zu testen, bleibt vielleicht auch nach dem dreiwöchigen Aktionszeitraum dabei. „Das wäre ein Gewinn für das Klima und die persönliche Gesundheit“, sagt Kirstin Boltz, die in diesem Zusammenhang aber auch betont: „Stadtradeln ist kein Wettkampf einzelner, sondern eine gemeinschaftliche Aktion, zu der jede Person so viel beiträgt, wie sie kann und möchte.“

An den Start gehen kann für die Stadt Geesthacht grundsätzlich jede Person, die in Geesthacht wohnt oder in der Stadt viel Zeit verbringt. Die Teilnehmenden registrieren sich auf www.stadtradeln.de/geesthacht. Dort treten sie einem bereits bestehenden Team bei oder gründen ein eigenes.

Erradelte Kilometer werden in den Online-Radfahrkalender, der auf der genannten Internetseite zu finden ist, oder in die Stadtradeln-App eingetragen. Eine Anmeldung ist auch während des dreiwöchigen Zeitraums noch möglich. Und Mitmachen lohnt sich! Am Ende der Aktion werden die Radkilometer für alle Geesthachter Teams ausgewertet. Die aktivsten Teams und Radelnden werden prämiert. Eine weitere Motivation für das Kilometersammeln: Jeder erradelte Meter zählt und erhöht nicht nur die Gewinnchance des Teams, sondern zugleich die Chancen Geesthachts im landes- und bundesweiten Städtewettbewerb gut abzuschneiden.

Übrigens: Wer nicht nur Energie und CO2 einsparen oder an seiner Fitness arbeiten, sondern auch den Radverkehr verbessern möchte, kann mit der Stadtradeln-App gefahrene Kilometer erfassen und Radstrecken tracken. Die Daten können später in einer anonymisierten Auswertung gute Hinweise für die Radverkehrsplanung geben. (siehe: https://www.radverkehr-in-deutschland.de/)

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.