Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Es sind ganz junge Leute und etwas ältere, es sind Frauen und Männer, sie kommen aus Geesthacht und dem Umland – Freiwillige helfen inzwischen bei der Mittagessenausgabe in der Buntenskampschule und in der Silberbergschule mit. Dank ihres Engagements kann ein Personalengpass, der durch die pandemiebedingten Hygiene- und Abstandsregeln entstanden ist, aufgefangen werden.

„Mit so einer großen Resonanz hatten wir nicht gerechnet. Es ist toll, wie viele Personen sich für die Schülerinnen und Schüler einsetzen. Vielen Dank an alle, die sich engagieren“, sagt Christoph Wieck, Leiter des Fachbereiches Bildung und Soziales der Geesthachter Stadtverwaltung.

Mitte September hatte er gemeinsam mit seinem Team einen unkonventionellen Weg gewählt, um nach einer kurzen Zwangspause rasch wieder warmes Mittagessen in den Grundschulen anbieten zu können: Per Aufruf in der Presse wurden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht, die bei der Ausgabe des Mittagstisches mit anpacken.

„Es haben sich sogar mehr Personen gemeldet, als wir für den Mittagstisch benötigen“, freut sich Christoph Wieck. Unter den Freiwilligen seien unter anderem Rentnerinnen und Rentner, Eltern, deren Kinder in dem Zeitfenster der Essensausgabe in Betreuung sind, und auch junge Leute, die gerade ihre eigene Schullaufbahn beendet haben und die Zeit des Wartens auf Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll nutzen möchten. Sie helfen bei der Ausgabe der Mittagessen aus Warmhaltebehältern, der Beaufsichtigung der Kinder während des Essens, der Reinigung der Tische nach dem Essen sowie der Reinigung des Geschirrs mit einem Geschirrspüler.

Im September musste die Essensausgabe an der Buntenskampschule und an der Silberbergschule kurzzeitig eingestellt werden, weil es an Platz und Personal mangelte. Denn die Essensausgabe an den Geesthachter Schulen (nicht jede Schule hat eine Mensa) steht aufgrund der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Essensräume eingeteilt in so genannte Kohorten. Das bedeutet: Es wurden feste Gruppen definiert, so dass sich im Infektionsfall die Kontakte und Infektionswege wirksam nachverfolgen lassen. Damit wird angestrebt, dass sich Quarantänebestimmungen im Infektionsfall nicht auf die gesamte Schule auswirken, sondern nur auf die Kohorten, innerhalb derer ein Infektionsrisiko zu vermuten ist.

Wenn die Schülerinnen und Schüler aber in fest gelegten Gruppen essen, wird ein größeres Zeitfenster, mehr Personal und mehr Raum für die Essensausgabe benötigt. Durch die zusätzlichen Personen, die für ihre Unterstützung von der Stadt eine Aufwandsentschädigung erhalten, sowie die Schaffung weiterer Räume für die Mittagsversorgung konnte ab den Herbstferien wieder ein Mittagessen an der Buntenskampschule angeboten werden. An der Silberbergschule mussten nach den Herbstferien noch wenige organisatorische Aspekte geklärt werden, aber auch dort startet die Mittagsverpflegung im vollen Umfang ab dem 8. November wieder.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.