Foto: Stadt Geesthacht / Katharina Richter
Pin It

Geesthacht (LOZ). Sie sorgen dafür, dass die Mülleimer gelehrt, Kinder betreut, Straßen geflickt, wichtige Dokumente ausgestellt und Schulgebäude instandgehalten werden – kurz gesagt: Mitarbeitende der Stadt Geesthacht halten das alltägliche Leben in Geesthacht am Laufen. Davon konnten sich jetzt Schülerinnen und Schüler am so genannten Zukunftstag überzeugen. Denn im Rahmen des Aktionstages, der auch als „Girls‘ and Boys‘ Day“ bekannt ist und an dem sich die Stadt jedes Jahr beteiligt, konnten heute (3. April) zehn Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren hinter die Kulissen der Stadtverwaltung und städtischer Einrichtungen blicken.

„Ich freue mich sehr, dass das Interesse so groß daran ist, einen Tag in die Aufgaben der Stadt und ihrer Mitarbeitenden hineinzuschnuppern“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, der sich heute extra Zeit für die Jugendlichen nahm. „Der Zukunftstag bietet uns eine großartige Möglichkeit jungen Menschen zu zeigen, was für vielseitige, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeitfelder eine Stadtverwaltung zu bieten hat, bei denen man sich verwirklichen kann und aktiv dazu beiträgt die Zukunft von Geesthacht mitzugestalten“, begründet Stefanie Petersen vom Fachdienst Personal der Stadtverwaltung die wiederholte Ausrichtung des Zukunftstages.

Nach der Begrüßung im Ratssaal machten sich die jungen Besucherinnen und Besucher auf eine Rundtour mit fünf weiteren Stationen. Auf dem Plan standen: Ein Besuch der Feuerwehr, wo die Jugendlichen die Einsatzfahrzeuge und die Arbeit der Feuerwehrleute kennenlernen konnten. Darüber hinaus war dort ein besonderer Höhepunkt eine Vorführung von Polizisten, die einen Polizeihund nach Rauschmitteln suchen ließen. Im Klärwerk bekamen sie einen interessanten Einblick in die Funktionsweise der Anlage, in der Stadtbücherei berichteten die Mitarbeiterinnen über ihre Aufgaben und die Rolle der Bücherei als Bildungseinrichtung der Stadt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Jugendzentrum gab es die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Anschließend führte die Tour durch die städtischen Betriebe, wo die Jugendlichen verschiedene Berufsbilder kennenlernen konnten.

Bei der Stadt Geesthacht (inklusive den Außenstellen) arbeiten mehr als 600 Personen. Grundsätzlich schreibt die Stadt Geesthacht jedes Jahr drei Stellen für Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten aus. Ein Auszubildender/Eine Auszubildende zur Umwelttechnologin/zum Umwelttechnologen, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker und Straßenwärter werden alle drei Jahre gesucht. Ein Platz im Dualen Studium, das mit dem Bachelor im Bereich Verwaltung abschließt, ist bei der Stadt Geesthacht ebenfalls alle drei Jahre zu haben. Seit vergangenem Jahr bietet die Stadt zudem einen Platz im Dualen Studium „Soziale Arbeit“ an. In der Praxisintegrierten Ausbildung für Erzieher (PIA) werden jedes Jahr drei Personen eingestellt – Tendenz steigend.

„Für das kommende Ausbildungsjahr sind alle Ausbildungsplätze bereits vergeben. Zudem bietet die Stadt ab diesem Ausbildungsjahr ganz neu den dualen Studiengang Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen an. Sieben Personen werden ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium im Sommer bei uns beginnen“, informiert Stefanie Petersen und Bürgermeister Olaf Schulze betont: „Mir ist es sehr wichtig, darauf aufmerksam zu machen, wie vielseitig die Arbeitsfelder bei der Stadt Geesthacht sind. Wer möchte, kann bei uns eine Ausbildung zum Straßenmeister/zur Straßenmeisterin oder ein Duales Studium zum Bauingenieur machen. Dieses große Spektrum ist bei uns möglich. Und: Wer bei uns eine Ausbildung macht, hat sehr gute Chancen auch übernommen zu werden.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Sperrung Sandstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Sandstraße einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 29 wird die Fahrbahn in der Zeit vom 20. Juni bis voraussichtlich 29. Juni vollgesperrt.


Sprechstunde Geesthachts Behindertenbeauftragte
Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni, entfällt. Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei. Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151 / 252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Bauarbeiten Düneberger Straße
Stromkabel werden im Zeitfenster vom 19. Mai bis voraussichtlich 30. Juni 2025 auf Höhe des Toom-Baumarktes an der Düneberger Straße (Hausnummer 114 bis 116) verlegt. Für diese Arbeiten wird eine Vollsperrung des Gehweges und eine halbseitige Sperrung der Straße notwendig. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst wird die Fahrbahn aus Richtung „Am Moor“ kommend gesperrt, im Anschluss die Fahrbahn aus Richtung „Spandauer Straße“ kommend.


Arbeiten am Rewe-Parkplatz
Verkehrsteilnehmende müssen sich in der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 13. Juni 2025 auf Verkehrsbehinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Auf Höhe des Rewe-Centers an der Norderstraße 16 werden Kabel verlegt. Dafür wird die Parkplatzreihe, die direkt an der ZOB-gelände grenzt abgesperrt.


 Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.