Ende November endet der TaBuLa-Fahrgastbetrieb in Lauenburg – Jetzt noch Probefahren

Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Eine aufregende Zeit für das TaBuLa-Team und die Stadt Lauenburg neigt sich dem Ende zu. Der Fahrgastbetrieb der beiden automatisiert fahrenden Shuttle in Lauenburg wird Ende November eingestellt. Grund genug, die verbleibenden Wochen für einen Ausflug nach Lauenburg und eine Mitfahrt im ersten automatisiert fahrenden Nahverkehr im Kreis Herzogtum Lauenburg zu nutzen. Das blaue und das rote Shuttle fahren bis zum letzten Betriebstag am 30. November zu den üblichen Zeiten von Dienstag bis Samstag. Fahrpläne können unter www.tabulashuttle.de abgerufen werden.

Der erlebbare Teil des Projektes endet zwar, die Forschung und Auswertung der gesammelten Daten und Erfahrungen wird aber noch bis Mitte 2022 andauern. Die Ergebnisse und Abschlussberichte werden der Öffentlichkeit und anderen Forschungsprojekten zugänglich gemacht, damit das automatisierte Fahren mit dem Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum weiter vorangetrieben werden kann.

„TaBuLa war von Anfang an als Forschungsprojekt angelegt“, bestätigt Matthias Grote. „Wir haben viel gelernt, wussten aber, dass irgendwann auch die Frage im Raum stehen würde: Lässt sich so ein Fahrzeug in einen Echtbetrieb überführen?“ Dabei spielt dann auch die Kostenfrage eine entscheidende Rolle: „Erst wenn ein solches automatisiertes Fahrzeug übliche Geschwindigkeiten erreicht, auf eine fahrzeugbegleitende Person verzichtet werden kann und dabei verlässlich funktioniert, erwarten wir, dass die Kosten im Vergleich zum Standardbus sich um ein Drittel reduzieren.“ Aufgrund dieser hohen Kosten und des akuten Mangels an Fahrpersonal bleibt es deshalb leider weiterhin schwierig, das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten.

Das TaBuLa-Team mit allen Kooperationspartnern ist stolz auf das Erreichte. Das Projekt konnte nicht nur als Ankerprojekt auf dem ITS World Congress in Hamburg glänzen, sondern wurde darüber hinaus mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in der Kategorie „Neue Mobilität“ ausgezeichnet. „Das Wichtigste ist aber, dass wir hier durch unsere Forschung für die Mobilität der Zukunft vielen Menschen neue Technik nähergebracht haben und von rund 1.500 Personen Feedback in Umfragen und Workshops bekommen haben – den Unterstützenden und Kritikern gilt daher unser Dank“, so Grote weiter. Die Ergebnisse des Projektes werden nach Abschluss der Auswertungen auf der Projekthomepage veröffentlicht.

Aber nicht nur die Shuttle sind Bestandteil der Forschung, auch der Transport von Briefen und Päckchen mittels Robotern wird noch in Lauenburg erprobt. Die beiden Transportroboter namens „Laura“ werden auch in den letzten Projekttagen die Shuttle in Lauenburg begleiten. Zu sehen sind sie gewöhnlich Dienstag-, Donnerstag- und Freitagvormittag rund um den Amtsplatz (9.30 bis 10.30 Uhr) und am Elbschifffahrtsmuseum (gegen 11 Uhr). Die vom Institut für Technische Logistik der TUHH für die Pflasterstraßen von Lauenburg entwickelten Transportroboter werden auf jeden Fall in neue Projekte überführt, es bleibt daher spannend, wo und wann Shuttles und Lauras wieder eingesetzt werden.

Das „Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg (TaBuLa)“ sowie das Nachfolgeprojekt „TaBuLa-LOG – Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles“ werden durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinien „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ mit 3,7 Millionen Euro gefördert.

Kurznachrichten Lauenburg


Kampf um die Meisterschaft und Freibier
Zu Beginn der Handballsaison 2022/23 setzte sich die 2. Herren der Lauenburger SV neu zusammen und besteht vor allem aus ehemaligen Spielern der 1. Herren. Am kommenden Sonntag (26.03.) ist es soweit und das entscheidende Meisterschaftsspiel steht an. Dazu begrüßen die Männer der LSV die HSG404 2 um 15 Uhr in der Hasenberghalle. Der Sieger entscheidet die Meisterschaft für sich. Ab der Halbzeitpause wird es als Dank für die Unterstützung Freibier für die Fans geben.


Neuer Vorstand
Am vergangenen Dienstag fand eine außerordentliche Jahreshauptversammlung der Abteilung Handball des Lauenburger SV statt. An diesem Abend wurde der neue Vorstandsvorsitzende der Abteilung gewählt. „Wir gratulieren Jonas Lattki zur Wahl des 1. Vorsitzenden und möchten uns auf diesem Wege bei Markus Reich für seine vielen Jahre als Oberhaupt der Abteilung bedanken und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg“, so Lena Bahde.


Lauenburgs Behindertenbeauftragter bietet Rat und Hilfe an
Im April bietet der Behindertenbeauftragte der Stadt Lauenburg seine Sprechzeiten wieder in gewohnter Weise an. Am ersten Dienstag des Monats von 10 bis 12 Uhr und am ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr steht er im Fürstengarten 29 Betroffenen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nächste Gelegenheit, Siegfried Betge zu erreichen, ist am 4. April, von 10 bis 12 Uhr sowie am 6. April von 16 bis 18 Uhr. Das Beratungsbüro befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zu erreichen. Während der Sprechzeit ist Siegfried Betge außerdem telefonisch unter 04153 / 590 91 04 zu erreichen oder jederzeit per E-Mail:  behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Vollsperrung für Kraftfahrzeuge Mühlenberg
Von Dienstag, 28. März bis voraussichtlich Mittwoch, 29. März finden in der Straße Mühlenberg in Höhe Mühlenberg 4 - 6 Tiefbauarbeiten (Hausanschlussarbeiten) statt. Aus diesem Grund wird die Straße in Höhe Mühlenberg 4 - 6 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Sternenweg und Sonnenweg. Weitere Hausanschlüsse werden in der Zeit vom 28. März bis 14. April im Mühlenberg und in der Straße Heisterkoppel unter Teilsperrung erneuert (Wanderbaustelle). Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Vollsperrung für Fußgänger, Durchgang Fischerkoppel – Weingarten
Von Dienstag, 11. April bis Sonnabend, 22. April (Osterferien) finden in der Straße Fischerkoppel im Bereich des Fußgängerbereiches bis zum Weingarten Tiefbauarbeiten (Breitbandversorgung) statt. Aus diesem Grund muss der Durchgang voll gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger erfolgt über die Straßen Am Schüsselteich und Reeperbahn in den Weingarten. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Flohmarkt entfällt
Der Flohmarkt am BeLaMi am Samstag, 25. März, entfällt kurzfristig. Beim Tag der Quartiere am 22. Juni können die angemeldeten Teilnehmer ihre Flohmarktstände aufbauen und den Termin nachholen.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.