Lauenburgs Begegnungszentrum „SML“ sucht weiter finanzielle Unterstützung

Beste Stimmung beim interkulturellen Frühstück im Begegnungszentrum SML. Foto: Thomas Biller
Pin It

Mit einem neuen Konzept konnte das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg die Schließung der Räume abwenden. Für ein Fortlaufen der Beratung fehlen allerdings weiterhin Mittel.

 

Lauenburg (tb). Erst vor zweieinhalb Jahren startete das Begegnungszentrum „SML“ im Zentrum der Elbstadt. Die Räume wurden schnell zu einem beliebten Treffpunkt. Doch nun drohte dem Zentrum das Aus zum Jahresende.

Werbung

Mit einem neuen Konzept konnte das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg die Stiftung Deutsche Fernsehlotterie überzeugen, sodass die Schließung der Räume im letzten Moment abgewendet werden konnte. Um aber weiterhin individuell beraten zu können, fehlen noch Mittel.

Es begann mit Sachspenden

Im Frühjahr 2022 startete alles mit einem privaten Aufruf zu Sachspenden für vom Krieg betroffene Menschen in der Ukraine. Die Resonanz war überwältigend. Mit Unterstützung der Stadt Lauenburg und vielen ehrenamtlichen Helfenden konnte die Initiative zunächst in einen leerstehenden Supermarkt einziehen und später in das jetzige Gebäude an der Berliner Straße umziehen. Im Sommer 2022 trat das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg als Träger des Projekts hinzu. „SML“ steht für die Anfangsbuchstaben der Vornamen der drei Gründerinnen: Sylwia, Marzena und Layla.

Ein Treffpunkt für alle Generationen

Schnell wurde das Zentrum zu einer wichtigen Anlaufstelle. Schulkinder, die keine Ganztagsbetreuung erhalten, werden hier bei Hausaufgaben unterstützt, spielen, backen und erhalten warme Mahlzeiten, wenn es zu Hause nicht möglich ist. Frauen kommen zum Frühstück, tauschen sich aus und erhalten unkomplizierte Beratung, sei es bei Formularen oder bei Behördengängen. An manchen Tagen kommen bis zu 70 Menschen, verbessern ihre Deutschkenntnisse, lachen miteinander oder wärmen sich bei einem Tee auf.

Eine Atmosphäre des Vertrauens

„Für viele sind die Räume hier ein zweites Zuhause“, sagt Marzena Podolski. Die Atmosphäre im Zentrum ist geprägt von Vertrauen und Offenheit. Das zeigt sich auch bei den gemeinsamen Festen der Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen. „Auch wenn Weihnachten für viele hier nicht die gleiche Bedeutung hat wie für uns, ist es uns wichtig, gemeinsam Zeit zu verbringen“, erklärt Sylwia Emilia Sobotko.

Kinder und Ehrenamt in Lauenburg fördern

Das Begegnungszentrum setzt auch auf die Förderung von Ehrenamt und generationenübergreifender Zusammenarbeit. Jede Woche backen Kinder Kekse, die dann in einem Altersheim verteilt werden, wo generationen- und kulturübergreifende Begegnungen stattfinden. In der Adventszeit führten die Kinder sogar ein kleines Theaterstück auf, das bei den Bewohnern für große Freude sorgte.

Erst kürzlich wurde das Projekt mit dem Preis „Wir für die Zukunft“ ausgezeichnet – doch nun droht das Ende. „Wir haben uns schon 2023 intensiv mit der weiteren Finanzierung beschäftigt“, berichtet Dr. Ulf Kassebaum, Geschäftsführer des Diakonischen Werks Herzogtum Lauenburg. „Die Haushaltsbeschlüsse des Landes Schleswig-Holstein kamen leider sehr spät, und wir waren froh, dass es noch ein weiteres Jahr weiterging.“ Das Angebot „KreativKonnekt“ aus Mitteln der Glücksspirale läuft hier ebenfalls sehr erfolgreich. Aber ohne neue Projektmittel wäre die Tür zu den Räumen zukünftig oft geschlossen geblieben. „Wir wissen nun, dass die Finanzierung für das Projekt „SML individuell“, das 2022 gestartet ist, definitiv wegfällt“, so Dr. Kassebaum. Diese Mittel entstammten einem Sondertopf des Landes für geflüchtete Familien, der jetzt gestrichen wurde.

Unterstützung durch Stadt und Privatpersonen

Trotz dieser Herausforderungen ist das Begegnungszentrum mit den Leiterinnen Sylwia Emilia Sobotko und Marzena Podolski in der Stadt sehr anerkannt. Die Räumlichkeiten werden aus privater Hand zur Verfügung gestellt, die Betriebskosten übernimmt die Stadt, und viele Ehrenamtliche helfen bei handwerklichen Arbeiten. Doch ohne weitere Mittel kann das Diakonische Werk die dringend benötigten Teilzeitstellen nicht finanzieren.

Ein Hoffnungsschimmer: Unterstützung der Fernsehlotterie

„Der Bedarf für Begegnung ist da – und groß. Die Räumlichkeiten sind ein bekannter Anlaufpunkt geworden. Wir sind daher sehr erleichtert, dass wir mit unserem Konzept für das Projekt ´Gemeinsam eins´ die Stiftung Deutsche Fernsehlotterie für uns gewinnen konnten“, sagt Dr. Ulf Kassebaum. Somit sind die jeweils 25 Wochenstunden für Marzena Podolski und Sylwia Emilia Sobotko gesichert, „aber leider nur für ein Jahr und für die individuellen Beratungsleistungen fehlen noch die finanziellen Mittel“, so Dr. Kassebaum.

„Viele Menschen hier fühlen sich ohne unsere Unterstützung verloren“, berichtet Marzena Podolski. „Es wäre so wichtig, wenn die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die uns hier bislang begleitet haben, zumindest eine Aufwandsentschädigung erhalten könnten.“

Auswirkungen auf die ganze Stadt Lauenburg

Im Begegnungszentrum werden nicht nur Hausaufgaben betreut, sondern auch Englischkenntnisse vertieft und die deutsche Sprache im Alltag gefördert. „Das Verknüpfen der Generationen, der interkulturelle Austausch, Gemeinschaft statt Einsamkeit, die Integration auch von Alleinerziehenden sind das, was hier mit dem Projekt ´GemeinsamEins´ gefördert werden soll und in den Räumen hier gelebt wird“, sagt Dr. Ulf Kassebaum. Der Geschäftsführer des Diakonischen Werkes freut sich mit dem Team, dass sich die Arbeit des Begegnungszentrums auf den gesamten Sozialraum in Lauenburg auswirkt und entscheidend dazu beiträgt, dass sich ein starkes Netzwerk entwickelt.

Niedrigschwellige Angebote

„Ein Schatz für Lauenburg“, sagt Dr. Kassebaum, „diese Räume bleiben offen und das Team hier macht alles ehrlich und mit sehr viel Herz. Man wird gesehen, wenn man den Raum betritt; hier können die unterschiedlichsten Menschen niedrigschwellig zusammenkommen“.

Einziger Wermutstropfen: Dem Wunsch, dass es auch weiterhin individuelle Beratung bei Formularen oder der Suche nach (Fach-)Arztterminen und ähnlichem gibt, kann momentan nicht so entsprochen werden, wie es der Bedarf erfordert. „Wir würden die Zukunft unseres Begegnungszentrums daher gern von mehreren Säulen stützen lassen“, sagt Dr. Kassebaum.

Unterstützung für Begegnungszentrum gesucht

Wer das Begegnungszentrum unterstützen möchte, kann sich an das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg wenden: telefonisch unter 04541 / 88 93 34 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kurznachrichten Lauenburg


Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Am Mittwoch, 22. Januar, gibt es für alle Interessierten im Gasthaus „zum Anker“ in der Bahnhofstraße 11 in Lauenburg wieder das Angebot einer kostenlosen Sozialpsychiatrischen Sprechstunde. Andreas Adelmeyer vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung wird in der Zeit von 11bis 12.30 Uhr die Sprechstunde durchführen. In der Sprechstunde werden Fragen zu psychischen Erkrankungen und zu deren Ursache, Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen beantwortet. Das Angebot richtet sich sowohl an Angehörige als auch an selbst betroffene Personen und alle Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber unter 04152 / 8098-19 trotzdem möglich. Die Sprechstunde in Lauenburg findet einmal im Monat statt.


Taizé-Gebet in der Maria-Magdalenen-Kirche
Am Sonnabend, 18. Januar, lädt das Taizé-Team Lauenburg um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die Lauenburger Maria-Magdalenen-Kirche ein. Wer beim Einsingen der Lieder dabei sein möchte, ist ab 17.30 Uhr willkommen.


Baustelle Kleiner Sandberg
Ab dem 7. Oktober bis voraussichtlich Frühjahr 2025 werden in der Straße Kleiner Sandberg in Lauenburg Kanalbaumaßnahmen im Auftrag der Stadtbetriebe AöR durchgeführt. Hierzu muss diese Straße voll gesperrt werden. Anwohnerinnen und Anwohner werden durch die Baufirma über Einzelheiten informiert.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.