Mehr Literatur aus Schleswig-Holstein – in Schleswig-Holstein

Foto: Florian Läufer
Pin It

Landesweites Literaturfestival geht in zweite Saison

 

Lauenburg (LOZ). Die Lesereise Schleswig-Holstein findet auch in diesem Jahr wieder statt: Mit zahlreichen Autorinnen und Autoren besucht das Literaturfestival Schleswig-Holsteins Büchereien und Volkshochschulen mit rund 100 Lesungen und Veranstaltungen an wechselnden Orten im ganzen Land.

Als Förderung zur Bewältigung der Coronasituation gestartet, geht das Projekt „Lesereise“ in eine weitere Spielzeit. Dabei liegt der Fokus auf Lesungen in Büchereien und Volkshochschulen im ländlichen Raum. Mit Krimi-Lesungen und literarischen Wattwanderungen op platt, Poetry Slams, Newcomer-Projekten und feiner Belletristik will die Lesereise zeigen, was Schleswig-Holsteins Literaturlandschaft ausmacht, es aber oft aus Kostengründen nicht in die ländlichen Regionen schafft.

Nach wie vor sind Kulturveranstaltungen wegen der Pandemie kaum planbar. Niemand kann derzeit sagen, für wie lange Lesungen bedenkenlos weiter stattfinden können. Daher ist es ein besonderer Anspruch der Projektpartner, vermehrt Auftrittsmöglichkeiten noch vor dem Winter anzubieten, um Künstlerinnen und Künstlern ebenso wie Spielstätten zu helfen.

Friederike Sablowski, stellvertretende Geschäftsführerin des Büchereivereins sagt dazu: „Wir wollen die Bibliotheken als Orte der Begegnung im Lande stärken und auch hier die Literatur lebendig halten“.

Auch Guido Froese, Vorstandsvorsitzender des Landeskulturverbandes, fügt hinzu: „Die große Durststrecke in der Kultur ist noch nicht zu Ende, vielmehr hat der Veranstaltungsbetrieb im Kulturbereich langfristigen Schaden genommen.“ Die Lesereise Schleswig-Holstein solle dazu beitragen, so Froese, dass die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft sich wieder erhole.

„Literatur als Kunstform ist auch ohne die Schwierigkeiten der Coronajahre zu wenig öffentlich vertreten. Das möchten wir gerade im ländlichen Raum nachhaltig verändern und freuen uns, noch einmal mit Nachwuchsförderung und tollen Lesungen die Spielstätten und Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen und ein tolles Programm anbieten zu können“, so Projektleiter Heinrich Wolf. „Jetzt hoffen wir auf reichlich Publikum.“

Viele bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Darunter Jan Christophersen zusammen mit Mareike Krügel, Feridun Zaimoglu, Mona Harry, Jochen Missfeldt, Eva Almstädt, Heike Denzau, Michael Jensen und noch viele weitere.

„Für die Volkshochschulen ist dieses Projekt eine wertvolle Unterstützung, denn zum einen sind die Anforderungen hoch, den normalen Betrieb wieder zu stabilisieren und zum anderen sind viele Personalressourcen durch die hohe Nachfrage, etwa im Deutschbereich, gebunden“, sagt Karsten Schneider, Direktor des vhs-Landesverbandes. Die großen Vorteile des LesereiseProjekts sind, dass die Programmorganisation zentral erfolgt und die Lesungshonorare vollständig gefördert werden.

Die Spielzeit der Lesereise Schleswig-Holstein geht vom 1. September bis zum 30. Oktober 2022. Alle Informationen zum Projekt und die neuen Termine ab 15. Juli auf www.lesereise.sh.

Das Festival ist ein gemeinsames Projekt von Büchereiverein, Landeskulturverband und Landesverband der Volkshochschulen. Die Lesereise wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds.

Die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg freut sich, Teil der Lesereise SH zu sein und darf am 1. Oktober um 19 Uhr Michael Jensen in der Heinrich-Osterwold-Halle begrüßen. Karten sind im Vorverkauf in der Bücherei erhältlich, Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. Der Preis für die Lesung beträgt 5 Euro.

Michael Jensen wurde im Norden Schleswig-Holsteins geboren. Im Hauptberuf ist er als Arzt tätig und interessierte sich früh für jüngere deutsche Geschichte und deren Folgen für die Nachkriegsgeneration. Für sein literarisches Schreiben hat er ein Pseudonym gewählt. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg und im Kreis Schleswig-Holstein.

Bisher ist ein Roman über die Sass-Brüder erschienen: »Blutgold«.

Im Aufbau Taschenbuch sind außerdem seine Kriminalromane »Totenland«, »Totenwelt« und »Totenreich« lieferbar.

Mehr zum Autor unter www.autor-jensen.de.

Kurznachrichten Lauenburg


Vollsperrung der Elbstraße in Lauenburg
Am Sonntag, 16. April, wird die Elbstraße in Höhe Elbstraße 91 in der Zeit von circa 8 bis 18 Uhr voll für Fahrzeuge gesperrt. Eine Einfahrt für Anlieger ist dann nur von Westen oder Osten aus bis zur Arbeitsstelle möglich. Für die Buslinie 338 (Altstadtbus) gilt: die Haltestellen Fährtreppe, Elbschifffahrtsmuseum, Neustadt und Grünstraße können in der vorgenannten Zeit nicht angefahren werden. Die Haltestelle Lösch- und Ladeplatz wird weiterhin bedient.


AWO-Preisskat und Kniffel
Die AWO-Lauenburg lädt alle ein, am Samstag, 1. April, beim Preisskat und Kniffel dabei zu sein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Begegnungsstätte der AWO, Büchener Weg 8a. Jeder Teilnehmer gewinnt bei einem Startgeld von 10 Euro. Verpflegung wird zum Selbstkostenpreis angeboten. Nicht Mitglieder sind auch herzlich willkommen. Anmeldung bei Horst Tomkowitz unter Telefon 04153 / 527 01.


Taizé-Gebet in der Maria-Magdalenen-Kirche
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. April, um 18 Uhr zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die Lauenburger Maria-Magdalenen-Kirche ein. Das Einsingen der traditionellen Taizé-Lieder beginnt um 17.30 Uhr.


Bücherei geschlossen
In der Woche vom 3. bis 8. April bleibt die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg geschlossen. Das Bücherei-Team befindet sich auf einer externen Fortbildung. Ab dem 11. April ist die Bücherei wie gewohnt geöffnet. Für die Zeit der Schließwoche fallen keine Gebühren an, alle Ausleihfristen wurden entsprechend angepasst.


Neuer Vorstand
Am vergangenen Dienstag fand eine außerordentliche Jahreshauptversammlung der Abteilung Handball des Lauenburger SV statt. An diesem Abend wurde der neue Vorstandsvorsitzende der Abteilung gewählt. „Wir gratulieren Jonas Lattki zur Wahl des 1. Vorsitzenden und möchten uns auf diesem Wege bei Markus Reich für seine vielen Jahre als Oberhaupt der Abteilung bedanken und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg“, so Lena Bahde.


Lauenburgs Behindertenbeauftragter bietet Rat und Hilfe an
Im April bietet der Behindertenbeauftragte der Stadt Lauenburg seine Sprechzeiten wieder in gewohnter Weise an. Am ersten Dienstag des Monats von 10 bis 12 Uhr und am ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr steht er im Fürstengarten 29 Betroffenen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nächste Gelegenheit, Siegfried Betge zu erreichen, ist am 4. April, von 10 bis 12 Uhr sowie am 6. April von 16 bis 18 Uhr. Das Beratungsbüro befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zu erreichen. Während der Sprechzeit ist Siegfried Betge außerdem telefonisch unter 04153 / 590 91 04 zu erreichen oder jederzeit per E-Mail:  behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Vollsperrung für Kraftfahrzeuge Mühlenberg
Von Dienstag, 28. März bis voraussichtlich Mittwoch, 29. März finden in der Straße Mühlenberg in Höhe Mühlenberg 4 - 6 Tiefbauarbeiten (Hausanschlussarbeiten) statt. Aus diesem Grund wird die Straße in Höhe Mühlenberg 4 - 6 voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Sternenweg und Sonnenweg. Weitere Hausanschlüsse werden in der Zeit vom 28. März bis 14. April im Mühlenberg und in der Straße Heisterkoppel unter Teilsperrung erneuert (Wanderbaustelle). Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Vollsperrung für Fußgänger, Durchgang Fischerkoppel – Weingarten
Von Dienstag, 11. April bis Sonnabend, 22. April (Osterferien) finden in der Straße Fischerkoppel im Bereich des Fußgängerbereiches bis zum Weingarten Tiefbauarbeiten (Breitbandversorgung) statt. Aus diesem Grund muss der Durchgang voll gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger erfolgt über die Straßen Am Schüsselteich und Reeperbahn in den Weingarten. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.