Daniel Stephan, Leiter der Polizei-Station in Lauenburg und der beste PR-Mann heimischer Polizeiarbeit. Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Man kann es wenden wie man will: der Wettergott ist kein Freund der Senioren, jedenfalls nicht der Lauenburger. Die hatten nach zweimonatiger Pause zu ihrer ersten Veranstaltung in das Soltstraatenhus eingeladen, da begann dieser Wettergott damit genau das nachzuholen, was er fast zwei Monate versäumt hatte. Er ließ es regnen und damit manchen Plan der Senioren platzen, sich mit Freunden an diesem Nachmittag zu treffen.

Nicht dass sich der Seniorenbeirat über mangelnden Besuch beklagen wollte, der Saal war gut gefüllt. Die Senioren stellten ihren Gästen Daniel Stephan vor, seit gut einem Jahr Leiter der Polizei–Station. „Uniformierte Polizisten auf Lauenburger Straßen sind selten geworden“, kündigte Sprecher Claus Beissner den Gast an und erntete sofort Widerspruch. Die Lauenburger Dienststelle umfasst 23 Beamte und einen Diensthund, deren Tätigkeitsbereich sich allerdings über die Stadtgrenzen hinaus bewegt. Nun ist Daniel Stephan ein alter Polizei-“Hase“, nicht nur dass er hier in der Elbestadt mit seiner Familie lebt, auch als Streifenpolizist hat er hier manchen Schritt liegen und sich auch bei der Autobahnpolizei bewährt.

Der Hauptkommissar ist der beste PR-Mann hiesiger Polizeiarbeit, deren Arbeitsalltag er schilderte und nicht vergaß, seinem Publikum den einen oder anderen Tipp gegen die Gesetzesbrecher mit auf den Weg zu geben: „Hebe niemals größere Beträge bei den Banken ab“, „trage Brieftaschen und Geldbörsen immer vorn am Körper“, Ratschläge, die Senioren oft erteilt, aber ebenso oft wieder vergessen werden. Und die Einfälle dieser Bauernfänger sind oft neu. Jedenfalls Daniel Stephan hätte mühelos den ganzen Nachmittag mit seinen Empfehlungen füllen können.

Um nun allen Seiten gerecht zu werden, dem Anliegen der Ordnungsbehörden und der Notwendigkeit zur Aufklärung der Bevölkerung hat der Seniorenbeirat weitere Einladungen an die Polizei ausgesprochen. Wann immer Notwendigkeit besteht, wird Daniel Stephan sich zu Wort melden.

Nun besteht ein Senioren-Nachmittag in der Regel aus einem Fachvortrag, Kaffee und Kuchen und Musik zur Unterhaltung und gemeinsamen Gesang. Diesen musikalischen Part übernahm ein Mann, den man wegen seines unaussprechlichen Namens kurzum „Werner“ ruft und darauf auch antwortet. Dieser Musikus breitet einen klangteppich von rund vier Stunden Unterhaltung aus, vom dem an diesem Nachmittag nur unwesentlich Gebrauch gemacht werden konnte.

Bei der Oktober-Veranstaltung präsentiert der Seniorenbeirat im Soltstraatenhus die zugelassenen Bewerber um das dann vakante Bürgermeisteramt. Die Kandidaten werden Gelegenheit bekommen, sich vorzustellen und in Kurzvorträgen ihre politischen Ziele in der Elbestadt zu konkretisieren. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, Fragen des Publikums zu beantworten.

Kurznachrichten Lauenburg


Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.