Förderprojekt "Mölln Inklusiv 2022-2027"

Foto: hfr
Pin It

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unter besonderer Berücksichtigung von digitaler Barrierefreiheit

 

Mölln (LOZ). Mit der Initiative "Inklusion vor Ort - Das Förderprogramm für einen inklusiven Sozialraum in Schleswig Holstein" stellen sowohl die Landesregierung als auch die "Aktion Mensch" finanzielle Mittel einer Gesamthöhe von fünf Millionen Euro für einen Projektzeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Ziel der Initiative ist es, fünf Modellkommunen in Schleswig-Holstein inklusiv zu gestalten. Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise sollen dadurch barrierefreier, kinderfreundlicher und somit insgesamt lebenswerter für alle Bewohner und Besucher werden.

Werbung

Diese einmalige Chance, das Thema Inklusion in der Stadt Mölln aktiv voranzutreiben, konnte nicht ungenutzt bleiben. Daher haben sich die Stadt Mölln, das Don-Bosco Haus für das behinderte Kind e. V. sowie das Lebenshilfewerk Kreis Herzogtum Lauenburg gGmbH in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit dazu entschlossen, das Leuchtturmprojekt "Mölln Inklusiv 2022 - 2027" zu planen. Durch verschiedene Partner, welche sich aus Menschen mit Behinderung sowie aus möglichst vielen verschiedenen Interessentengruppen, Institutionen, Einrichtungen, Verbänden und Vereinen der Stadt Mölln zusammensetzen, soll ein professionelles Netzwerk aufgebaut werden. Mit Hilfe dieses Netzwerkes sollen Maßnahmen und Projekte für einen inklusiven Sozialraum in der Stadt Mölln initiiert und das Bewusstsein für Inklusion im Alltag verankert werden.

Das Netzwerk des Förderprojekts "Mölln Inklusiv 2022-2027" orientiert sich bei der Umsetzung der Maßnahmen und Projekte an den Handlungsfeldern der UN-Behindertenrechtskonvention sowie an dem Landesaktionsplänen des Landes Schleswig-Holstein und des Kreises Herzogtum Lauenburg. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die digitale Barrierefreiheit gesetzt.

Die Bewerbungsfrist lief bis zum 31. Januar, ab jetzt heißt es: Daumen drücken - damit die Stadt Mölln zu einer von fünf Modellkommunen in Schleswig-Holstein wird, in denen gelebte Inklusion zum Alltag gehört und dauerhaft alle Bürger und Besucher selbstbestimmt und ohne Barrieren am Leben in der Stadt teilhaben können.

Kurznachrichten Mölln


Handykurs für Senioren und Interessierte
Der Kursus findet mittwochs 14-täglich um 17 Uhr ab dem 22. Januar im AWO Ortsverein Mölln/Ratzeburg Bürgermeister-Oetken-Str. 1b in Mölln statt. Inhalte sind u.a. die Grundlagen der Nutzung, Apps, Fotos, Nachrichten und die Beantwortung individueller Fragen. Geeignet für Senioren und alle, die den Umgang mit ihrem Handy verbessern möchten. Anmeldung und Infos unter 0174 / 86 43 488.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 9. Januar, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Raum 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.