Niels-Christian Weis (stv. Vorsitzende), die Jugendvorsitzende Marina Wendorf, der Vorsitzende Holger Burmester sowie Christopher Witt (Technischer Leiter) mit den Planungsentwürfen vor dem sanierungsbedürftigen Vereinsgebäude. Foto: hfr
Pin It

Lebensretter planen Erweiterung und Modernisierung ihres Vereinsheims

 

Mölln (LOZ). Im Sommer wachen die DLRG Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer im Möllner Luisenbad und Sorgen für die Sicherheit der vielen Badegäste aus dem gesamten Kreis. Doch auch im restlichen Jahr sind die Wasserretter aktiv. Alleine in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung sind wöchentlich rund 150 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 im Wasser, die Jugend veranstaltet Ausflüge, Übernachtungen und Meisterschaften und die Einsatzgruppe der DLRG Mölln steht 24/7 bereit, um im Notfall zu helfen.

Zentraler Ort für Veranstaltungen, Zusammenkünften sowie Aus- und Fortbildungen ist das alte Bademeisterhaus am Luisenbad. Hier findet das Vereinsleben auf rund 80 Quadratmetern statt und es platzt aus allen Nähten. Das über sechzig Jahre alte Gebäude verfügt neben Büro, Küche und Sanitärräumen lediglich über einen Gemeinschaftsraum. Für die gut 600 Mitglieder soll nun ein notwendiger Erweiterungsbau errichtet werden, doch die Wasserretter benötigen nun selbst Hilfe.

„Mitte September stehen wieder Großveranstaltungen unserer Jugend an, bei denen wir dringend auf gutes Wetter hoffen, da bereits jetzt mehr als 30 Kinder angemeldet sind. Teamspiele oder allein 30 Sitzplätze sind in dem aktuell 35 Quadratmeter großen Gemeinschaftsraum einfach nicht unterzubringen. Dass dieser Gemeinschaftsraum an seine Grenzen stößt, zeigt die Tatsache, dass unter anderem Bastelveranstaltungen in der Gerätehalle oder im Bootsunterstand durchgeführt werden mussten“, erklärt die Jugendvorsitzende Marina Wendorf. Bereits vor fünf Jahren wurden vom Vereinsvorstand erste Maßnahmen ergriffen, um den Mitgliedern ein Arbeits- und Freizeitumfeld zu schaffen, welches im Verhältnis zu der Mitgliederzahl steht.

„Durch Gespräche mit der Stadtverwaltung und den politischen Gremien konnten wir bereits eine Zusage hinsichtlich der Erweiterung unseres Vereinsheims im Rahmen einer erbbaurechtlichen Vereinbarung erhalten. Auch eine Baugenehmigung liegt uns bereits vor, lediglich die finanziellen Mittel gilt es nunmehr aufgrund der stark gestiegenen Baukosten weiter zu generieren“, berichtet der Vereinsvorsitzende Holger Burmester.

Christopher Witt, der Technische Leiter der DLRG Mölln erläutert zu den beabsichtigten Erweiterungen: „Bisher dient unser Gemeinschaftsraum als Schulungs-, Umkleide-, Veranstaltungs- und Behandlungsraum und unser Büro auch zusätzlich als Lager. Dies ist mit aktuellen Vorgaben und den vielfältigen Aufgaben des Vereins nicht mehr vereinbar. Wir wollen unseren Gebäudebestand nicht nur energetisch sanieren, sondern für die verschiedenen Zwecke eigene Räumlichkeiten schaffen und zukunftsfähig gestalten.“

Die Errichtung und Sanierung eines Vereinsgebäudes ist für viele Vereine eine enorme finanzielle Belastung, da sie sich überwiegend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanzieren. So auch bei der DLRG Mölln. „Bisher sind wir von fast 700.000 Euro Baukosten ausgegangen, die sich aber durch den enormen Preisanstieg von Baumaterial und Handwerkerleistungen noch erhöhen werden“, so Burmester weiter. „Uns wurde bereits ein Teil der benötigten Mittel zugesagt. Außerdem konnten wir in den letzten Jahren unsere Eigenmittel erhöhen. So erhalten wir unter anderem Mittel der europäischen Union, die wir in Zusammenarbeit mit der Aktivregion Herzogtum Lauenburg Nord erhalten konnten. Wir sind aber weiterhin auf Spenden angewiesen.“

Möchten auch Sie dieses Projekt unterstützen oder weitere Informationen hierüber erhalten?

Weitere Informationen finden Sie auf: moelln.dlrg.de/projektvereinsheim, schreiben Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder melden Sie sich telefonisch bei der DLRG Mölln unter 04542 / 896 26.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.