Langjähriger Vorstandsvorsitzender des Kreisjugendrings für besondere Verdienste ausgezeichnet

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Im Rahmen der Vollversammlung des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg am vergangenen Freitagabend in Mölln wurde Jens Pechel mit der Kreisplakette für besondere Verdienste um den Kreis Herzogtum Lauenburg geehrt.

Werbung

Bereits vor der Vollversammlung stand fest, dass Jens Pechel nach 14 Jahren als 1. Vorsitzender und 23 Jahren im Vorstand nicht erneut zur Wahl als Vorstandsvorsitzender des Kreisjugendringes antreten würde. Diesen langjährigen Einsatz für die Jugend im Kreis Herzogtum Lauenburg ehrte Kreispräsident Meinhard Füllner anlässlich des Abschieds von Jens Pechel aus der Vorstandsarbeit im Kreisjugendring mit der Kreisplakette.

Füllner: „In allen Bereichen, für die ehrenamtliches Engagement grundlegend ist, wird beklagt, dass zwar viele noch hin und wieder mitmachen wollen. Sich aber für eine bestimmte Zeit zu binden und Verantwortung zu übernehmen immer schwieriger wird. Auch was zu einer verlässlichen Amtsführung gehört, aushalten und durchhalten können, ist eine Tugend, die vielen abhandengekommen ist, oder erst gar nicht gelernt wurde.

Einer, der von alledem genau das Gegenteil ist, ist Jens Pechel. Sein Wirken ist außerordentlich und unvergleichlich beispielgebend. Deshalb ehrt der Kreis Herzogtum Lauenburg auf Vorschlag des Ältestenrates und Beschluss des Haupt- und Innenausschusses Jens Pechel mit der Kreisplakette.“

Bereits seit seinem 14. Lebensjahr war Pechel ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und Verbänden tätig und übernahm stets Verantwortung in unterschiedlichen Sprecher- oder Vorsitzpositionen, seit 1999 im Vorstand des Kreisjugendrings, ab 2008 als Vorsitzender.

Füllner weiter: „Von 2009 bis 2015 organisierte er maßgeblich das Projekt „Herzogtum für Kinder“. Dann hat er federführend ab 2017 „Herzog Tumult“ ins Leben gerufen. Es sprengt den Rahmen alles aufzuzählen, was das Team Kreisjugendring unter seinem Vorsitz organisiert und geleistet hat.

Aber gar nicht fehlen darf das anspruchsvollste Projekt, für das er sich engagiert, das bundesweit einmalige alle zwei Jahre stattfindende Stadtspiel in Mölln. In dem über 300 Kinder und Jugendliche in einer Zeltstadt kommunale Selbstverwaltung und regionales Wirtschaften simulieren. Nicht zuletzt dafür ist Jens Pechel mit dem Deutschen Engagementspreis 2012 ausgezeichnet worden. Dieses Projekt hat er auch in den polnischen Kreis Slupsk exportiert, und hat damit die Partnerschaft mit unserem Kreis auch in der Jugendarbeit gestaltet.“

Kurznachrichten Mölln


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 12. Oktober, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Baustellenbüro am Bauhof (neben der Kreissparkasse) an. Eine Anmeldung zum Termin ist nicht notwendig.


Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Hess am Donnerstag, 9. November, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Zimmer 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542 / 80 31 52 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.


Bingo-Nachmittag
Der AWO-Ortsverein Mölln lädt wieder alle Spielbegeisterten zum Bingo-Nachmittag am Mittwoch, 4. Oktober, in das Gemeinschaftshaus der Wohnanlage Bürgermeister-Oetken-Straße 1b ein. Beginn ist um 15 Uhr. Für Süßes und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis Freitag, 29.September, beim AWO Ortsverein, Telefon 04542 / 822 32 43.


Konstantin von Notz lädt zur Bürgersprechstunde ein
Für Donnerstag, 5. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr, lädt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Grüne Bundestagsabgeordnete für die Kreise Herzogtum-Lauenburg, Stormarn und Segeberg, Konstantin von Notz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Bürgersprechstunde in Mölln ein. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich auf ihre Fragen rund um aktuelle bundes-, landes- oder kommunalpolitische Themen und angeregte Diskussionen“, so der grüne Bundestagsabgeordnete und Möllner Stadtvertreter. Es wird darum gebeten, sich bis zum 2. Oktober per Mail, unter Nennung des Anliegens und einer Telefonnummer für einen möglichen Rückruf, zur Bürgersprechstunde anzumelden: konstantin.notz.wk@bundestag.de.


Deutsches Sportabzeichen bei der Möllner Sportvereinigung
Ab dem 28. August bis zum 9. Oktober wird jeden Montag ab 17 Uhr auf dem Sportplatz am Schulberg die Prüfung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgenommen. Die Schwimmabnahme erfolgt nach Rücksprache.


Vollsperrung der Möllner Hauptstraße im Altstadtbereich
Für die Umgestaltung des „Zentralen Einkaufsbereiches / Grubenstraße“ im Zusammenhang mit der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ ist ab dem 16. Juni die Hauptstraße im Altstadtbereich zwischen Jähnenstraße und Wasserkrüger Weg am Bauhof für den gesamten Fahrzeugverkehr voraussichtlich bis Ende Juni 2024 komplett gesperrt. Anlieger können über die Seestraße und den Kurparkparkplatz in die Wallstraße gelangen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.