Langzeitparker parken günstiger außerhalb der Innenstadt

Foto: hfr
Pin It

Neue Parkgebührenverordnung in Mölln gilt ab 1. August

 

Mölln (LOZ). Die Stadt Mölln hat ihre Parkgebührenverordnung neu gefasst. Einzige Erhöhung ist die Tagesparkgebühr auf den innenstadtnahen Parkplätzen am Kurpark, in der Hauptstraße, auf dem Mühlenplatz und dem kleinen Parkplatz neben dem Bahndamm beim ZOB.

Hier kostet die Tagesparkgebühr jetzt 4 Euro, auf den übrigen Parkplätzen und dem Parkdeck Zentrum am ZOB bleibt sie bei 3 Euro. Der Zeittarif liegt weiterhin für alle gebührenpflichtigen Parkplätze bei 0,20 Euro für 12 Minuten, so dass für eine Stunde Parken 1 Euro fällig wird.

„Mit der späteren Freistellung des Parkens für den ganzen Tag erst nach vier Stunden wird der Versuch gestartet, mehr innenstadtnahe Parkplätze den Kunden und Besuchern der Innenstadt anzubieten und die Tagespendler auf die günstigeren Angebote aufmerksam zu machen“, teilte der Fachdienst Straßen mit. „Damit soll auch die Zugänglichkeit der Innenstadt für Kunden der Möllner Geschäftsinhaber in der Zeit des Umbaus der Hauptstraße verbessert werden.“

Wer länger als drei Stunden parken will, parkt für 3 Euro pro Tag günstiger auf dem Parkdeck Zentrum, Am Kurgarten und am Ziegelsee. Beim Quellenhof und am Waldsportplatz gibt es auch noch gebührenfreie Parkplätze. Im Parkdeck Zentrum kann im Rahmen verfügbarer Plätze auch eine Dauerparkkarte bei der Stadtverwaltung für 30 Euro monatlich erworben werden, am Ziegelsee kann ein Monatsparkschein für 20 Euro am Parkscheinautomaten gezogen werden.

Mit der Neufassung wurde die Parkdauer für Tagesparkscheine, die bisher auf den Kalendertag begrenzt war, auf 24 Stunden verlängert. Der Monatsparkschein am Ziegelsee gilt bis zum gleichen Tag des Folgemonats und nicht nur bis zum Ablauf des Kalendermonats. In bestimmten Situationen ist das Parken dadurch sogar günstiger geworden.

Kurznachrichten Mölln


Naturschutz fragt - Kreispolitik antwortet
Die BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg lädt zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl ein. Dabei wird Politikern des Kreises die Gelegenheit gegeben, sich zu Fragen des BUND rund um die Themenkomplexe Naturschutz, Klima, Energie und Mobilität zu positionieren. Je ein Vertreter der Freien Wähler, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Linke und AfD sind dazu eingeladen. Umweltbewegte Wähler haben somit die Gelegenheit zu prüfen, ob die bevorzugte Partei wirklich zu den eigenen Vorstellungen passt. Der BUND freut sich auf eine rege Teilnahme und zwar am 28. März um 19 Uhr im Stadthauptmannshof Mölln, Hauptstraße 150.


Erfolgreiche Müllsammelaktion
Am 11. März 2023 fand die 29. Müllsammelaktion im Rahmen der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ statt. Es hatten sich im Vorfeld 382 Personen, davon 32 Vereine und Verbände sowie diverse Einzelpersonen und Familien angemeldet. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse haben es sich viele Sammler nicht nehmen lassen, die Stadt Mölln und die Umgebung von Müll zu befreien. Es konnten insgesamt acht Kubikmeter Abfall gesammelt werden. Nachdem sich rund 150 fleißige Sammler am Forstbetriebshof eingefunden hatten, gab es leckere Suppen und anschließend eine Urkunde als Dankeschön. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die durch die Spenden von z.B. Suppe, Handschuhen, Getränken, Geschirr, Tischen und Bänken die Aktion möglich gemacht haben.


Fachdienst „Soziale Sicherung“ geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung bleibt der Fachdienst „Soziale Sicherung“ der Stadt Mölln und des Amtes Breitenfelde am Mittwoch, 29. März, geschlossen. Die Verwaltung bittet dafür um Verständnis.


Wahl der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen
Die Stadt Mölln und das Amt Breitenfelde suchen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 Personen, die Interesse an einem Ehrenamt als Jugendschöffe/-innen haben. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Mölln / Amt Breitenfelde wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Bewerbungen für das Amt einer Jugendschöffin/eines Jugendschöffen werden bis zum 24. März erbeten. Informationen und Wissenswertes zum Schöffenamt sowie ein Bewerbungsformular sind auf den Internetseiten der DVS (Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen) www.schoeffenwahl2023.de zu finden. Weitere Auskunft bei Frau Neubert telefonisch unter der Nr.: 04542/803-129 oder per E-Mail judith.neubert@moelln.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.