Foto: StockSnap auf Pixabay
Pin It

Mehr Sicherheit und Komfort für Fußgänger

Mölln (LOZ). Der Bauausschuss der Stadt Mölln hat am 22. Mai das neue Fußverkehrskonzept beschlossen und damit einen wichtigen Meilenstein für die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger gesetzt. Ziel des Konzepts ist es, das städtische Fußwegenetz sicherer, attraktiver und barrierefrei zu gestalten.

Die Umsetzung der im Konzept enthaltenen Maßnahmen erfolgt schrittweise und in enger Abstimmung mit Politik sowie den Trägern öffentlicher Belange. Künftig werden die Empfehlungen des Konzepts bei allen Straßenbauarbeiten grundlegend berücksichtigt.

Das Konzept umfasst das gesamte Fußwegenetz der Stadt, legt jedoch einen besonderen Fokus auf das Stadtzentrum und die Übergänge zu angrenzenden Quartieren. Es dient in den kommenden Jahren als zentrale Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Fußverkehr und Barrierefreiheit. Da sich Verkehrsnetze und Anforderungen stetig weiterentwickeln, wird das Konzept regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der Fußwege durchgeführt. Auf Basis dieser Daten wurden sechs Hauptrouten für den Fußverkehr entwickelt und ein detaillierter Maßnahmenkatalog in Form von Steckbriefen erarbeitet. Diese enthalten Informationen zur Bestandssituation, zu möglichen Konflikten, Prioritäten und werden durch eine Fotodokumentation ergänzt.

Die Bürger der Stadt konnten sich aktiv in die Konzepterstellung einbringen – sowohl durch eine Online-Abfrage als auch durch einen Workshop. Auch die Träger öffentlicher Belange wurden umfassend beteiligt, um eine breite Akzeptanz und Praxistauglichkeit sicherzustellen.

Ziele des Fußverkehrskonzepts im Überblick:

  • Erhöhung der Sicherheit für alle Altersgruppen und Nutzer
  • Steigerung der Attraktivität und Qualität der Wege durch komfortables Pflaster
  • Optimierung der Barrierefreiheit auf Gehwegen, an Querungsstellen, Lichtsignalanlagen und Bushaltestellen
  • Verbesserung der Konfliktsituationen mit Rad- und ruhendem Verkehr
  • Verbesserung der Schulwegesituation
  • Schaffung moderner und komfortabler Aufenthaltsflächen

Das parallel entwickelte Radverkehrskonzept wurde in die Planung integriert, um eine zusammenhängende und zukunftsfähige Verkehrsstrategie für Mölln zu gewährleisten.

Das vollständige Fußverkehrskonzept sowie die Steckbriefe zu den Hauptrouten stehen ab sofort auf der Webseite der Stadt Mölln unter www.moelln.de (Die Eulenspiegelstadt – Stadtentwicklung) bzw. direkt unter https://www.moelln.de/die-eulenspiegelstadt/stadtentwicklung/fussverkehrskonzept zum Download bereit.

Kurznachrichten Mölln


Standesamt und Bürgerservicebüro am 1. Juli geschlossen
Das Standesamt Mölln sowie die Bürgerservicebüros in Mölln und Breitenfelde bleiben am Dienstag, 1. Juli, ganztägig geschlossen. Grund für die Schließung ist eine interne Schulung aller Mitarbeitenden. Die Stadt Mölln bittet um Verständnis für diese Einschränkung.


Sommerkonzerte am MDG Mölln

Die Fachschaft Musik des Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln lädt am 11. und 18. Juli jeweils um 19 Uhr zu zwei schwungvollen Sommerkonzerten in die Aula der Schule ein. Beim ersten Konzert am 11. Juli präsentieren sich die Bläserklassen 5b und 6b, die Musikklasse 7b, die LittleBrassCompany und ein Unterstufenchor. Das zweite Konzert am 18. Juli bestreiten die Musikklassen 8b, 9b, 10b, die BigBrassCompany und Ensembles. Der Eintritt ist frei, Erfrischungen werden in der Pause gereicht.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.