Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg
Pin It

22 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von September bis Dezember statt

 

Mölln (LOZ). Nach dem KulturSommer am Kanal hat die Stiftung Herzogtum Lauenburg eine kurze Auszeit von den Veranstaltungen genommen. Doch auch das zweite Halbjahr bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Vorträgen und Kunst, auf das die Einwohner des Kreises gespannt sein können. Die dazu erschienene Broschüre umfasst 22 Events, die im gesamten Kreisgebiet stattfinden.

Das Duo Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten mit ukrainischer Volksmusik sowie Improvisation mit Tradition aus beiden Ländern (29.9.). The Joni Project aus Hamburg gibt am 26. November eine ganz eigene Version des Albums „Blue“ anlässlich von Joni Mitchells 80. Geburtstag. Inga Rumpf – eine andere Ikone der Musikszene – macht mit ihrer musikalischen Lesereise am 12. November Station in Mölln.

Die im April begonnen Reihe „Akademiekonzerte“ wird am 1. Dezember mit einem Sonatenabend fortgeführt: Der Pianist und Initiator der Reihe Josef Anton Scherrer und Albert Rundel (Violine und Viola) spielen u.a. Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert.

Unter dem Titel „Natur Kunst im Einklang“ werden in der von Antje Ladiges-Specht kuratierten Herbstausstellung Arbeiten von fünf Künstlerinnen und Künstlern aus dem Norden gezeigt. Nando Kallweit (Badow), Kay Konrad (Kleinwessek), Ute Lübbe (Rosenhagen), Hans-Hinnerk Rohde (Neritz) und Olga B. Runschke (Sirksfelde) geben einen Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen. Die Vernissage findet am 17. September im Möllner Stadthauptmannshof statt.

Prof. Dr. Oliver Auge von der Kieler Universität bietet wieder in der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur ein Tagesseminar an: Am 3. Sewptember widmen sich die Geschichtsinteressierten mit Kurzvorträgen und einer Busexkursion umfassend dem Thema „Herzog Franz II. und die Renaissance in Sachsen-Lauenburg“.

Zwei Vorträge seien hier noch beispielhaft erwähnt: Prof. Dr. Joachim Reichstein informiert am 2. November über die Geschichte des Sachsenwalds. Am 5. Oktober befasst sich Prof. Dr. Carsten Niemitz mit dem Klimawandel und der virulenten Frage, wie man sich selbst einbringen kann.

Wer des Plattdeutschen mächtig ist, kann sich zwischen drei Veranstaltungen entscheiden. Natürlich spricht auch nichts dagegen, mehrere Veranstaltungen wahrzunehmen. Zwei Waldspaziergänge unter sachkundiger Leitung werden angeboten: Eine im Nordkreis im Ritzerauer Wald (9.9.) und eine im Südkreis im Geesthachter Wald (14.10.). Des Weiteren gibt es am 21. Oktober eine Schleusenfahrt über die Möllner Gewässer mit dem Hamburger Musiker Christoph Scheffler.

Weihnachtlich wird es mit der „Walisischen Weihnacht“ – eine Lesung nach Dylan Thomas mit Livemusik, die am 10. Dezember in Mölln und am 17. Dezember in Geesthacht Kindheitserinnerungen an die magische Festzeit aufleben lässt.

Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung anschauen: www.stiftung-herzogtum.de – Rubrik „Programm“.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.