Foto: W. Reichenbächer
Pin It

Vortrag im Rokokosaal und Führung durch die 50er-Jahre Ausstellung mit Dr. Anke Mührenberg und Moritz Bach M.A.

 

Ratzeburg (LOZ). Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig markieren sie den Beginn der heutigen modernen Gesellschaft, wie der Aufstieg des Fernsehens, die Anfänge des Automobilbooms und des Massentourismus zeigen.

Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg zeigt in seinen Räumen dauerhaft eine Ausstellung zum „Lebensgefühl“ der 1950er-Jahre. Grund genug, diese einmal in den Mittelpunkt des sogenannten „Historischen Donnerstages“ zu stellen. Nach einem Kurzvortrag zur Entwicklung der 1950er-Jahre im Kreis Herzogtum Lauenburg durch Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg im Rokokosaal, wird Moritz Bach M.A. die Gäste auf eine kleine Tour durch die Ausstellung mitnehmen und die spannenden Geschichte der dort gezeigten Objekte erläutern. Für viele wird dies eine Reise in die Vergangenheit sein. Alle, die diese Zeit nicht miterlebt haben, werden die Epoche des Wirtschaftswunders entdecken und wundersame Gegenstände kennenlernen wie Rauchverzehrer, Petticoats, Autovasen und Fernsehzeitschriften, bei denen eine einzige Seite für das Programm der gesamten Woche ausreichte.

Die kostenfreie Veranstaltung findet statt im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, am Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr, und dauert rund 1,5 Stunden. Weder der Rokokosaal noch die Ausstellung sind barrierefrei zu erreichen.

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.