Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen startet demokratiestärkende Förderoffensive

Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen berät in der Ratzeburger Stadtbücherei über erste Projektanträge im Förderjahr 2023. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen hat zum Jahresbeginn nicht weniger als neun demokratiestärkende Projekte auf den Weg ins neue Förderjahr 2023 geschickt.

Werbung

"Mit einem Fördervolumen von 74.000 Euro aus dem 'Bundesprogramm Demokratie leben!' des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend können wir wieder viele inspirierende Projekte ermöglichen, die unsere Gesellschaft in Stadt und Amt stärken wollen", sagt die Begleitausschussvorsitzende Gesine Biller.

Beworben für die erste Förderrunde hatten sich Projektträger mit ganz unterschiedlichen Projektideen. So plant die Volkshochschule Ratzeburg und Umland ein weiteres Jahresprojekt zum Themenfeld Antisemitismus mit Exkursionen zu Gedenkorten in der Region und einer Auseinandersetzung mit Tätergeschichten. Die Buchholzer Künstlergruppe 'b4art' möchte die politische Bildungsarbeit rund um den "Turmbau zu B." am Ratzeburger See weiterführen. Unter dem Titel "Tourismus und Menschenrechte" wird der Fokus einmal mehr auf die Folgen einer maßlos agierenden Gesellschaft gelenkt und über die Kunst ein Diskurs mit jungen Menschen angestrebt. Der Verein Miteinander leben will zusammen mit der Volkshochschule ein weiteres politisches Bildungsprogramm zu aktuellen politischen Themen organisieren sowie das offene Chorprojekt 'PoliticaLied' fortentwickeln. Die Grundschule Sterley plant in Kooperation mit dem 'People's Theater' in ihrer jährlichen Projektwoche ein spielerisch interaktives Trainingsprogramm zu Themen wie 'Vorurteile' und 'Ausgrenzung'. Dem Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg wurde ein Förderfonds für eigene Projektideen zur Demokratiestärkung oder Vielfaltgestaltung eingerichtet. Die BQG Personalentwicklung GmbH hat als Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft gleich mehrere Projektaufträge des Begleitausschusses übernommen. Sie wird die Entwicklung eines Aktionsplanes 'Inklusion' durch Bürgerwerkstätten in Stadt und Amt unterstützen, eine Fortbildungsreihe zu modernen Formaten für Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit organisieren sowie die Förderung von Kleinprojekten übernehmen. "Unser Fonds für Kleinprojekte erlaubt es uns, auch Projektideen mit bis zu 500 Euro zu fördern, die von Schulklassen, Bürgerinitiativen oder engagierten Einzelpersonen an uns herangetragen werden. Damit waren wir in der Vergangenheit bereits sehr erfolgreich", sagt Karl Schneider von der Koordinierungs- und Fachstelle.

Nach der ersten Förderrunde verbleiben der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen noch rund 20.000 Euro für weitere Projektförderungen in 2023. Bis zur nächsten Sitzung des Begleitausschusses am 23. Februar können weitere Projektanträge gestellt werden. Information und Hinweise zum Antragsverfahren und den Förderrichtlinien können unter www.partnerschaftdemokratie.de eingesehen werden.

Kurznachrichten Ratzeburg


4. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 31. Mai, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 4. öffentlichen Sitzung im Jugendzentrum Gleis21 in der Saarlandstraße 2. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Teilnahme am Junify-Demokratie-Festival in Berlin, das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit sowie Planungen zum Europacamp. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen, Anregungen oder Wünsche einzubringen.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


64. Internationale Ruderregatta
Am ersten Juni-Wochenende, 2. bis 4. Juni, findet die 64. Internationale Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs auf dem Großen Küchensee statt. Die Benutzung des Küchensees mit Wasserfahrzeugen jeder Art sowie das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Ausgenommen sind Wasserfahrzeuge des Veranstalters.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.