Grüne informieren sich über Gütergleis bei BAT Agrar in Ratzeburg

Von links: Markus Ludewig, Geschäftsführer BAT Agrar, Nelly Waldeck, Oliver Brandt, Ludwig Striewe, Geschäftsführer BAT Agrar, Michael Otto, Projektleiter BAT Agrar in der Getreidegosse zur Entladung der Güterwaggons. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Landtagsabgeordneten Nelly Waldeck und Oliver Brandt betonen die Bedeutung des Schienengüterverkehrs für die Mobilitätswende.

Werbung

Bei einem Besuch des Landhandelsunternehmens BAT Agrar in Ratzeburg hatte der regionale Landtagsabgeordneten Oliver Brandt (Sprecher für Wirtschaftspolitik) seine Kollegin Nelly Waldeck aus Kiel (Sprecherin für Mobilitätspolitik) dabei. Sie informierten sich über das Gütergleis, das im April 2022 in Betrieb genommen wurde.

Über den neuen Gleisanschluss können 600 Meter lange Güterzüge mit Rohmaterial sowie Resten aus der Zucker- oder Rapsölproduktion, die zu Tierfutter verwertet werden, das Unternehmen anfahren. Damit kann das Unternehmen etwa 3.000 Lkw-Fahrten pro Jahr einsparen.

Mit dem Gleisanschluss nördlich des Ratzeburger Bahnhofs sind zwei 300 Meter lange Abstellgleise entstanden. Über eine Weiche fahren die Güterzüge von der Bahnlinie Ratzeburg – Lübeck zum Gleis von BAT Agrar, wo die Züge für die Entladung geteilt werden.

Nelly Waldeck lobt das Projekt: „Dieser Anschluss an den Güterverkehr ist ein Beitrag zur Mobilitätswende und sorgt für eine erhebliche CO2-Einsparung. Gleichzeitig werden die Fernstraßen von Lkw-Verkehr entlastet.“

Nach Angabe des Unternehmens waren wirtschaftliche Gründe und der zunehmende Fachkräftemangel bei Speditionen für die Einrichtung des Gleisanschlusses ausschlaggebend. Aufgrund der der komplexen Genehmigungsprozesse verzögerte sich die Fertigstellung deutlich, was auch zu Kostensteigerungen für BAT Agrar führte.

Oliver Brandt: „Dieser Gleisanschluss ist ein wichtiges Modellprojekt, um mehr Güter auf die Schiene zu bekommen. Es zeigt sich, dass eine Unterstützung und gute Zusammenarbeit der Genehmigungsbehörden nötig sind, damit sich Unternehmen auf den Weg machen und die Mobilitätswende umsetzen.“

Kurznachrichten Ratzeburg


4. öffentliche Sitzung des Ratzeburger Jugendbeirates
Am Mittwoch, 31. Mai, um 17.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 4. öffentlichen Sitzung im Jugendzentrum Gleis21 in der Saarlandstraße 2. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Teilnahme am Junify-Demokratie-Festival in Berlin, das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit sowie Planungen zum Europacamp. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen, Anregungen oder Wünsche einzubringen.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum der "Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen" zusammen. Es verwaltet auch das Jugendbudget des Förderprogramms "Demokratie leben!" für demokratiestärkende Kinder- und Jugendprojekte. Informationen hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.


64. Internationale Ruderregatta
Am ersten Juni-Wochenende, 2. bis 4. Juni, findet die 64. Internationale Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs auf dem Großen Küchensee statt. Die Benutzung des Küchensees mit Wasserfahrzeugen jeder Art sowie das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Ausgenommen sind Wasserfahrzeuge des Veranstalters.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.