Ratzeburg (LOZ). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat.
Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 26. September um 19 Uhr wird diese Reihe im Ratssaal des Rathauses mit einem Vortrag von Dr. Christel Happach-Kasan unter dem Titel "Ratzeburg und Umland auf historischen Landkarten" fortgesetzt.
Historische Karten sind spannende und zugleich ästhetisch schöne Zeugnisse für die Erweiterung des Wissens über die Region in den vergangenen Jahrhunderten. Da das Herzogtum keinen eigenen Kartografen hatte, blieben Irrtümer wie die Fantasienamen des berühmten Mercator lange erhalten. Während Mölln schon im 15. Jahrhundert auf einer Mitteleuropakarte eingezeichnet worden war, hat Gert Hanes Stich vom Ratzeburger Schloss von 1588 Eingang in die Sammlung von Städtebildern gefunden, die Franz Hogenberg zusammen mit Georg Braun herausgegeben hatte. Der Vortrag skizziert die Entwicklung des Kartenbildes bis ins 20. Jahrhundert.
Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei möglich.