Ratzeburger Volkshochschule gründet "Politische Bildungswerkstatt"

Dr. Udo Metzinger (stehend) wird die politische Bildungsreihe der Ratzeburger Volkshochschule mit einem Vortrag zur „Neuen Welt(un-)ordnung" und einem Seminar unter dem Titel „Die Schlacht in Netz“ starten. Foto: hfr
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Dank einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ist die Ratzeburger Volkshochschule zusammen mit dem Verein Miteinander leben als Bildungspartner auch in diesem Jahr wieder in der Lage ein vielfältiges politisches Bildungsprogramm anzubieten. Im Rahmen einer „Politischen Bildungswerkstatt“ sollen neben bewährten Formaten der politischen Bildungsarbeit wie Vorträge oder Seminare auch neue Bildungsformate getestet werden. Das können Radiopodcasts, Lesungen oder Onlineangebote sein.

Werbung

Im Frühjahr beginnt es zunächst klassisch mit einer Vortrags- und Seminarreihe. Dr. Udo Metzinger wird am 18. Februar in einem Vortrag den Versuch unternehmen, die "Die neue Welt(un-)ordnung" zu erklären und zu sortieren. Am 19. Februar wird er dieses Thema mit seinem Tagesseminar "Die Schlacht im Netz" um die digitale Komponente vertiefen und die hybride Kriegsführung sowie die Gefahren für die Demokratie im Zeitalter von Geo-Tech analysieren. Anmeldungen zu diesem Seminar sind ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.

Am 24. März werden Mitarbeiter des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Lübeck einen kritischen Blick auf die Proteste gegen die Coronamaßnahmen legen, die sich vielfach als friedlicher „Widerstand“ gegen eine angebliche „Diktatur“ inszenieren und dabei wiederkehrend antisemitische Erzählungen verbreiten oder opferverhöhnende Bezüge zur NS-Zeit herstellen. Am 28. April wird Journalist und Publizist Dr. Joachim Wagner aus seinem neuen Buch "Rechte Richter" über zunehmend rechte und rechtspopulistische Tendenzen in der Justiz berichten. Als Jurist muss er hier kritisch feststellen, dass Richter und Staatsanwälte vermehrt durch rechtslastige Ermittlungen und Entscheidungen auffallen und die Justiz dieser Entwicklung bislang nur lückenhaft begegnet. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Die Organisatoren bitten sehr um Voranmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Parallel zu diesem Vortrags- und Seminarprogramm wird es ein wachsendes Podcastangebot zu Themen der politischen Bildung geben, die unter dem Titel "SelbstVerständlich Politik" im Offene Kanal ausgestrahlt werden sollen. Ebenso soll das "Politische Buch" im Jahresverlauf in den Veranstaltungsfokus rücken, unter Beteiligung der Ratzeburger Stadtbücherei. "Wir wollen über die ”Politische Bildungswerkstatt” eine Bildungsoffensive zum politischen Lernen initiieren und gleichzeitig einen Erfahrungsraum schaffen, aus denen wir als Projektträger Rückschlüsse für die erfolgreiche Gestaltung von politischen Bildungsangeboten mit Blick auf die Planung zukünftiger Programme ziehen können. Das umfasst auch eine Befragung von Nutzerinnen politischer Bildungsangebote zu ihren Eindrücken, ihren Erwartungen, ihren Wünschen und Bedürfnissen", sagt VHS-Geschäftsführerin Silvia Tessmer.

Kurznachrichten Ratzeburg


Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte
Am Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, lädt Stadtarchivar Christian Lopau zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Geschichten hinter den Ratzeburger Straßennamen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.


1. (konstituierenden) Sitzung der Stadtvertretung
Am Montag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Stadtpräsidentin oder des Stadtpräsidenten, die Verabschiedung der aus der Stadtvertretung ausgeschiedenen Mitglieder der vergangenen Wahlperioden, die Verpflichtung der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter durch die Stadtpräsidenten oder den Stadtpräsidenten sowie die Wahl der Stellvertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters.
Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt.


Befahren des Küchensees nur eingeschränkt möglich
Am Samstag, 10. Juni, veranstaltet der Ratzeburger Ruderclub eine Kinder-Regatta auf dem Großen Küchensee. Der Regattakurs verläuft am Westufer des Küchensees, wobei die Regattastrecke der Ruderwettkämpfe mitverwendet wird. Die Ruder-Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird ungefähr um 16.30 Uhr enden. Zur Sicherung eines reibungslosen und sicheren Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art für die Dauer der Veranstaltung nur außerhalb des Wettkampfbereiches zulässig. Ausgenommen hiervon bleiben lediglich die Boote des Veranstalters. Für die Dauer der Kinder-Regatta kann die Badestelle „Farchauer Liegewiese“ zeitweise gesperrt werden.


26. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 18.30 Uhr tritt der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg zu seiner 26. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht der Verwaltung zur Steuerschätzung im Mai 2023. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 12. Juni, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg zur 35. öffentlichen Sitzung in den Ratssaal im Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bushaltestellen in der Schweriner Straße, die Querung in der Schweriner Straße in Höhe des Raiffeisenmarktes sowie eine Rückschau auf die Bürgerwerkstatt "Demografische Stadtplanung". Der Zugang zum Sitzungsraum ist barrierefrei möglich.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.