Ratzeburgs Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer (li.) und Mechthild Mäsker, Leiterin des Regionalstudios von NDR 1 Welle Nord in Lübeck, gestalten zusammen am 2. Oktober "Lange Nacht der Demokratie" im Burgtheater Ratzeburg. Foto: Stadt Ratzeburg
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben bereiten für das kommende Herbstsemester wieder politische Bildungsangebote im Rahmen der gemeinsamen Reihe "SelbstVerständlich Politik" vor. Weltpolitische Geschehen, aber auch auf gesellschaftspolitische Entwicklungen werden aufgenommen und in verschiedenen Vorträgen zur Diskussion gestellt.

Werbung

So will Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger am 27. September um 19 Uhr den Verlauf der Präsidentschaftswahl in den USA analysieren, aus seiner Sicht eine Schicksalswahl. Am 5. November um 19 Uhr will Evans Gumbe als Betroffener und interkultureller Trainer die Frage diskutieren, ob Rassismus (un-)überwindbar ist. Am 19. November um 19 Uhr ist Prof. Dr. Christian Stöcker zu Gast in Ratzeburg. Er stellt sein Buch "Männer, die die Welt verbrennen" vor, das den Kulturkampf zwischen Profiteuren der fossilen Brennstoffe und den erneuerbaren Energien im Zeichen der Klimakatastrophe beschreibt.

Alle Vorträge finden im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses statt und sind barrierefrei zugänglich. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist dank einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' kostenlos.

"Zu all unseren Vorträgen bringen wir regelmäßig auch eigene Podcasts heraus, die wir zusammen mit den eingeladenen Dozentinnen und Dozenten aufnehmen. Die politischen Bildungsangebote aus Ratzeburg sind damit dauerhaft auch hörbar, allerdings ohne die anregenden Diskussionen, die jeder Live-Vortrag mit sich bringt", ergänzt Mark Sauer vom Verein Miteinander leben. Ausgestrahlt werden diese sowohl im Offenen Kanal Lübeck, als auch auf einer Podcast-Plattform unter https://vml.podcaster.de/selbstverstandlich-politik.

Ein besonderes Ereignis zur politischen Bildung plant die Ratzeburger Volkshochschule überdies am 2. Oktober. Sie beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig mit einem eigenen Programmbeitrag an der bundesweiten "Langen Nacht der Demokratie". Vorbereitet wird unter anderem ein Podiumsgespräch unter Leitung von Mechthild Mäsker, Leiterin des Regionalstudios von NDR 1 Welle Nord in Lübeck, zum Thema "Medien und Demokratie" und ein Konzert mit Sänger und Musiker Sebastian Krumbiegel im Burgtheater Ratzeburg. Das Programm wird eingebettet in ein politisches Filmangebot des Filmclubs Ratzeburg.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.