Foto: hfr
Pin It

Ratzeburg (LOZ). In Ratzeburg soll es vergangenen Mittwoch nach Medienberichten auf dem Marktplatz zu einem gewaltsamen Übergriff gegen eine junge syrische Frau gekommen sein. Es besteht der Verdacht eines rassistischen Motivs, da im Vorwege der Tat entsprechende Beleidigungen von einer Zeugin wahrgenommen wurden.

Die Polizei ermittelt aktuell das Tatgeschehen und sucht weitere Zeugen. Die Stadt Ratzeburg hat diese Nachricht mit Bestürzung aufgenommen. "Die Vorstellung, dass es bei uns mitten in Ratzeburg ganz offen zu einer rassistisch motivierten Straftat gekommen sein kann, ist unerträglich. Das ist und darf nicht die Weise sein, wie wir hier miteinander zusammenleben. Ratzeburg ist ein Ort für alle Menschen", sagt Bürgermeister Eckhard Graf. Er verweist dabei auf das jüngst von der Stadtvertretung beschlossenen 'Selbstverständnis zur Antirassismusarbeit' im Rahmen von Ratzeburgs Mitgliedschaft in der 'Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus - European Coalition of Cities against Racism' (ECCAR). "Jede Form von Rassismus und Diskriminierung gefährdet unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit unseren Frieden in der Stadtgesellschaft", betont Eckhard Graf.

„Es trifft mich persönlich und macht mich zutiefst betroffen, wenn man sich vorstellt, dass ein rassistisch motivierter Übergriff ausgerechnet in Ratzeburg stattgefunden haben könnte. In meiner Funktion als Koordinator für Antirassismusarbeit und auch als Betroffener weiß ich, wie wichtig es ist, dass wir Rassismus konsequent und unmissverständlich sichtbar machen und gemeinsam dagegen stehen. Rassismus hat in unserer Stadt keinen Platz. Wir müssen Betroffene stärken, alle Vorfälle ernst nehmen und als Stadtgesellschaft deutlich zeigen, dass wir solidarisch zusammenstehen“, sagt Evans Gumbe, Koordinator für Antirassismusarbeit in Ratzeburg und Umland.

Rassismus zu überwinden ist das Ziel, das sich die Stadt Ratzeburg mit ihrer ECCAR-Mitgliedschaft und ihrer Kampagne »Herz einschalten – Rassismus ausschalten« gegeben hat. Eine Arbeitsgruppe mit Verantwortungsträgern und Betroffenen entwickelt hier gemeinsame Strategien zur wirksamen Antirassismusarbeit im ländlichen Raum. Dazu gehört die Unterstützung und Stärkung von Betroffenen, die Sensibilisierung in der Mehrheitsgesellschaft und die Dokumentation von Vorfällen. Ein solcher Vorfall, sollte er sich in seiner Motivation bestätigen, wird den Ansporn dieser Arbeitsgruppe, die immer offen für Mitwirkung ist, weiter stärken. Hinweise zu rassistischen Vorfällen können in Ratzeburg jederzeit gemeldet werden unter 04541 / 8000-985, 0157 / 55 90 17 45 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kurznachrichten Ratzeburg


Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich
Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs  findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt. Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters. Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.