Gemeinsam planen sie die 'vhs-Lerntreffs' der Volkshochschule Ratzeburg und Umland: (vl.) Britta Hechler, Geschäftsführerin von der BQG GmbH, Olaf Berling, Botschafter der 'vhs-Lerntreffs', Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der VHS Ratzeburg und Umland e.V., Rainer Voß, Botschafter der 'vhs-Lerntreffs', Christian Klingbeil vom Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg, Stefanie Döring von der VHS Ratzeburg, Claudia Huber von der Ratzeburger Stadtbücherei. Foto: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland bereitet seit November letzten Jahres mit verschiedenen Partnern in allen Ratzeburger Stadtteilen 'vhs-Lerntreffs im Quartier' vor. Ein 'vhs-Lerntreff' bietet Angebote zur Alphabetisierung, Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Alphabetisierung, und Grundbildung (z.B. finanzielle, gesundheitliche Grundbildung) für gering Literalisierte, für Erwachsene, aber auch Heranwachsende (ab 16 Jahren), die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.

Er ist niedrigschwellig im Sozialraum angelegt und will Erwachsenen den Zugang in Lernprozesse erleichtern, die über herkömmliche Komm-Strukturen nicht oder nur schwer erreichbar sind. Der 'vhs-Lerntreff' kooperiert dafür mit den im Quartier oder in der Nachbarschaft existierenden weiteren sozialräumlichen Partnern und nutzt so bestehende Zugänge zu Zielgruppen in ihrem vertrauten Wohnumfeld. Dies soll die Erreichbarkeit und Ansprache der Zielgruppen befördern. In Ratzeburg sind dies das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg mit dem Jugendzentrum 'Stellwerk' in der Vorstadt, die Stadtbücherei auf der Insel und die BQG GmbH in ihrer Produktionsschule auf dem St. Georgsberg.

Das Programm 'vhs-Lerntreffs im Quartier' wird vom Deutsche Volkshochschul-Verband organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Unterstützt durch die Förderung schaffen Volkshochschulen einen offenen, informellen Lernort und erreichen so neue Zielgruppen mit Alphabetisierungsbedarf. Kern der vhs-Lerntreffs ist ein lebensweltorientiertes und sozialräumliches Konzept, welches als Ergänzung zu klassischen Alphabetisierungskursen dient und interessierten Erwachsenen den Zugang zu Lernprozessen erleichtert. Dabei sollen Menschen mithilfe aufsuchender Bildungsarbeit dort abgeholt werden, wo sie sich in sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht befinden: Bildung findet vor Ort, in Vereinen, in Stadtteilen, Begegnungszentren etc. statt. Der 'vhs-Lerntreff' erreicht so Erwachsene mit Grundbildungsbedarfen, die über herkömmliche Komm-Strukturen nicht oder nur schwer erreichbar sind.

Bundesweit wurden seit 2023 bereits in 68 Städten 'vhs-Lerntreffs' eröffnet und erprobt. Die Volkshochschule Ratzeburg ist jetzt in der zweiten Antragsphase als eine von 33 weiteren Projektpartnerin dazugestossen und bietet in Schleswig-Holstein als zehnter Standort quartiersbezogene Lernangebote in den drei Ratzeburger 'vhs Lerntreffs'. Diese starten mit ihrer Bildungsarbeit in den kommenden Wochen. Geplant sind feste Öffnungszeiten ohne Anmeldezwang. Das gegenseitige Kennenlernen in und die Ermittlung von individuellen Lernbedarfen steht zunächst im Mittelpunkt. Dies soll in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre geschehen. "Wir hoffen, dass wir Menschen, die eigene, grundlegende Lerndefizite überwinden möchten, ein Angebot machen können, genau diesen Schritt jetzt zu wagen. Wir wollen in unseren 'vhs-Lerntreffs' Unterstützung geben, ganz so, wie sie angefragt und benötigt wird", sagt Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Volkshochschule Ratzeburg und Umland. Bei der Ansprache der Zielgruppe unterstützen Rainer Voß und Olaf Berling als Botschafter der Ratzeburger 'vhs Lerntreffs'. Sie suchen gezielt Betriebe, Institutionen und Vereine in den Quartieren auf und stellen dort die kostenlosen Angebote dieses neuen, niederschwelligen Lernkonzeptes vor. Sie vermitteln dort auch Schulungen für Mitarbeitende, um Betroffene erkennen, ansprechen und durch das Aufzeigen von Angeboten wirkungsvoll unterstützen zu können.

Weitere Informationen zu den 'vhs-Lerntreffs' in Ratzeburg sind persönlich bei der Ratzeburger Volkshochschule unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 04541 / 8000-146 erhältlich.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.