Plakatmotiv der Ausstellung "Flüchtlingsgespräche". Foto: Verein Rothener Hof e.V.
Pin It

 

Ratzeburg (LOZ). Am Dienstag, 12. März, um 18 Uhr lädt die Volkshochschule Ratzeburg und Umland zu einer Ausstellungseröffnung in den Ratssaal des Ratzeburger Rathauses. Gezeigt wird in die Ausstellung ˈFlüchtlingsgesprächeˈ, die vom Verein Rothener Hof konzipiert wurde. Sie erzählt am Beispiel der Ortschaft Rothen, wie viele Bewohner in mecklenburgischen Dörfern Flüchtlinge oder Nachkommen von Flüchtlingen sind.

1945 hatte die Ortschaft Rothen 108 Einwohner, 1946 waren es über 180. Die Fluchterfahrungen spielen bis heute eine große Rolle in den nachbarschaftlichen Gesprächen im Dorf. Die Furcht vor den Bomben und dem Beschuss der Heimatorte, der Hunger, die Vertreibung aus den Häusern, die Angst der Frauen vor Vergewaltigungen bewog die Menschen, die Heimat zu verlassen. Niemand hat freiwillig die Heimat verlassen. Es war für viele Menschen schwer, als Fremde anzukommen. Neben der materiellen Not war auch die gesellschaftliche Ausgrenzung und Diffamierung für viele eine bedrückende und demütigende Erfahrung.

Die Ausstellungsorganisatoren haben diese Erzählungen alter Menschen, die die Flucht 1945 überstanden hatten, in Rothen gesammelt, aber auch die Erzählungen von Flüchtlingen in der benachbarten Asylbewerberunterkunft in Dabel. Geschichten aus verschiedenen Zeiten werden so in der Ausstellung sehr bewusst nebeneinander gestellt. Sie zeigen, dass die Fluchtgeschichten vergleichbar sind, auch wenn die konkreten Ursachen unterschiedlich sein mögen.

Die Ausstellung wird mit einer Einführung und einer Lesung eröffnet. Sie wird bis zum 26. März im Ratssaal zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zu sehen sein. Sie ist barrierefrei erreichbar.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.