Die Britische Kommandantur befand sich zwischen 1945 und 1952 in Ratzeburg Am Markt 2. Foto: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Pin It

„Am 27. November hat die Evakuierung abgeschlossen zu sein“

 

Ratzeburg (LOZ). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Historischer Donnerstag“ beschäftigt sich Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg am Donnerstag, 3. November, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums mit einem Teil der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte.

Der Verlauf der sogenannten Demarkationslinie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges führte im Bereich des Kreises Herzogtum Lauenburg und des benachbarten Mecklenburgs zu Schwierigkeiten in der Zuwegung und Versorgung bestimmter Orte. Nach mehreren Verhandlungen im Sommer 1945 unterzeichneten Generalmajor Colin Muir Barber als Vertreter der Britischen Rheinarmee sowie Generalmajor Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko als Vertreter des Oberkommandos der Roten Armee am 13. November 1945 mittags in der Gaststätte Goldener Löwe in Gadebusch einen Vertrag über den Austausch der mecklenburgischen Orte Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz gegen die lauenburgischen Orte Lassahn, Techin, Hakendorf, Klein Thurow und Dechow sowie die Güter Groß Thurow, Bernstorff, Stintenburger Hütte und Stintenburg.

Fortan wurde dieses Abkommen als Barber-Ljaschtschenko-Abkommen bzw. Gadebuscher Vertrag bezeichnet. Über den Ablauf und die Folgen für die Einwohnerinnen und Einwohner, die sich in kürzester Zeit zum Bleiben oder Gehen mit allen Konsequenzen entscheiden mussten, wird Dr. Anke Mührenberg am Donnerstag, 3. November 2022, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums berichten. Grundlagen für den Vortrag sind die Quellen des Kreisarchivs, die detailliert den Ablauf der Aktion beschreiben, Fotos aus dem Bestand des Kreismuseums sowie gesammelte Zeitzeugenberichte.

Kurznachrichten Ratzeburg


 Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.