Schwarzenbek. Erstmals ist der Chor der Singeleiter Lübeck zu Gast in Schwarzenbek. Zu diesem besonderen musikalischen Ereignis lädt Markus Götze, Kantor der Ev. Kirchengemeinde Schwarzenbek, am Sonnabend, 20. Juli, um 19.30 Uhr in die Franziskuskirche ein. Der Eintritt ist frei, Spende für die Chorarbeit erbeten.
Unter der Leitung von Darko Bunderla präsentiert das traditionsreiche Lübecker Vokalensemble zwei imposante Werke für Soli, Chor und Orchester von Joseph Haydn. Auf dem Programm stehen das fulminante Te Deum C-Dur und die „Schöpfungsmesse“ B-Dur, die ihren Namen einem Zitat aus Haydns berühmten gleichnamigen Oratorium verdankt. Sie Solopartien singen Şen Acar (Sopran), Monica Rirhandzu Mhangwana (Alt), David Heimbucher (Tenor) und Szymon Chojnacki (Bass), begleitet von einem Kammerorchester aus Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck und Studierenden der Musikhochschule Lübeck.
Seit mehr als 75 Jahren zählt der Chor der Singeleiter Lübeck zu den renommierten und traditionsreichen Vokalensembles der Hansestadt. Seine Ursprünge gehen auf einen Abendkurs für angehende Chorleiter – sogenannte „Singeleiter“ – zurück. Zahlreiche Auftritte und Konzertreisen führten den Chor im Lauf seiner Geschichte ins In- und Ausland, darunter nach Skandinavien, Österreich, Frankreich, Italien, in die Länder des ehemaligen Jugoslawien, in die Türkei sowie nach Kanada und in die USA. Mehrfach reisten die Singeleiter nach Großbritannien, darunter 1949 als erster deutscher Chor nach dem Zweiten Weltkrieg. Für ihren Beitrag zur Völkerverständigung und Aussöhnung verlieh König Charles III. dem damaligen Chorleiter Lüder Klohs – Sohn des Chorgründers Lebrecht Klohs – die Ehrendoktorwürde und zeichnete damit die künstlerische Leistung und das sozialpolitische Engagement des Chores aus. Im Jahr 2008 gewannen die Singeleiter beim Internationalen Chorwettbewerb "Praga cantat" (Tschechische Republik) das Silberne Band. Seit 2001 leitet Darko Bunderla den Chor der Singeleiter, dem mittlerweile über 60 Sängerinnen und Sänger angehören. Mit ihm erarbeitet sich das Vokalensemble oratorische Werke und A -cappella -Programme, mit dem die Sänger auf Konzerttournee gehen, wie zuletzt 2023 mit Konzerten in den Kathedralen in Straßburg und Colmar. gee