54. Aktion Ferienpass in den Sommerferien steht in den Startlöchern

v.l.: Svenja Kaszubowski (Jugendpflege Büchen), Riccardo Paßon (Vertriebsdirektor Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg), Eugenia Roo (2. Vorsitzende KJR), Andrea Hasenkamp (ehemals stellvertretende Vorsitzende KJR), Arne Strickrodt (Geschäftsführer KJR), Regina Bethien und Andreas Gniech (OJR Ratzeburg), Tanja Petersen (SJR Schwarzenbek), Ulrike Zerreis (OJR Mölln). Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Zum 54. Mal findet in den Sommerferien die Aktion Ferienpass statt. Die örtlichen Jugendringe und Jugendpflegen aus Büchen, Lauenburg, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek und Wentorf zusammen mit ihren Vereinen und weiteren Organisationen stellen ein buntes Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen auf die Beine.

Werbung

„Ich freue mich, dass erneut so viele Menschen sich mit viel Herzblut engagieren und die Aktionen liebevoll vorbereiten und durchführen“, ist Andrea Hasenkamp, die über 20 Jahre als stellvertretende Vorsitzende des Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg (KJR) die Aktion Ferienpass begleitet und gefördert hat, begeistert. Riccardo Paßon, Vertriebsdirektor bei der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, unterstreicht dies. „Ohne dieses ehrenamtliche Engagement würde etwas fehlen. Gerade jetzt in der Zeit nach Corona brauchen Kinder wieder verschiedenste Gemeinschaftserlebnisse, was die Aktion Ferienpass in den Sommerferien bietet“, erläutert Paßon das Engagement der Kreissparkasse als Hauptsponsor.

Sechs Wochen vor den Sommerferien stehen in vielen Orten die Programmaktivitäten fest, in manchen wird noch an den letzten Details gearbeitet und noch nach kostengünstigen Kleinbussen gesucht, um es möglichst vielen Kindern zu ermöglichen an den Tagesfahrten teilzunehmen.

„Wir wollen zum Beispiel in den Serengeti Park fahren und zur Ostseestation Priwall, was bereits in unserem Herbstferienprogramm sehr gut angekommen ist“, so Ulrike Zerreis vom Ortsjugendring Mölln. Das gesamte Ferienprogramm wird online unter www.unser-ferienprogramm.de/herzogtum zu finden sein. Von dort gelangt man jeweils auf das örtliche Ferienprogramm. In der Regel kann man sich dann dort auch nach einer kurzen Registrierung zu den einzelnen Angeboten anmelden. „In Mölln ist alles online und eine Anmeldung ist ab dem 1. Juni möglich“, so Zerreis.

„In Ratzeburg wird noch fleißig im Hintergrund gewirbelt. Die ersten Angebote sind online und es werden noch einige folgen“, so Andreas Gniech, 1. Vorsitzender des dortigen Ortsjugendringes. Besonders freut er sich, dass sich das 26. Racesburg Wylag beteiligt und Kindern mit dem richtigen Passwort, welches man ebenfalls online im Ratzeburger Ferienprogramm findet, einen ermäßigten Eintritt zum historischen Markt ermöglicht.

In Lauenburg kann man ab dem Nachmittag des 4. Juni im Programm stöbern. „Es soll ein Zeltlager stattfinden, das Jugendzentrum fährt auf Freizeit und es wird ein Wochenende lang Fehmarn erobert. Zudem gibt es verschiedene Tagesfahrten und Aktionen vor Ort“, gibt Christine Taucher, 2. Vorsitzende des OJR Lauenburg einen Einblick in den Planungsstand. Sie freut sich, dass durch die verschiedenen Anbieter für alle zwischen 6 und 16 Jahren etwas dabei ist. Wie bei allen Ferienprogrammen, gilt auch in Lauenburg: „Wenn die heimische Technik versagt oder Fragen auftauchen, soll man sich nicht scheuen, sich direkt beim örtlichen Jugendring oder bei der Jugendpflege zu melden.“

Durch die Ferienprogramme haben Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen, tolle Möglichkeiten. In Büchen gibt es unterschiedlichste Angebote – vom Besuch auf dem Bauernhof bis zum Elektronikworkshop. Bereits jetzt kann man online im Büchener Ferienprogramm stöbern; eine Anmeldung ist dann ab dem 19. Juni möglich. „Neben diesen unterschiedlichen Inhalten steht auch das Gemeinschaftliche im Vordergrund. Es können Kontakte geknüpft werden, aus denen dann neue Freundschaften entstehen“, hebt Svenja Kaszubowski, Jugendpflegerin in Büchen, hervor.

Tanja Petersen, 1. Vorsitzende des Stadtjugendringes Schwarzenbek, freut sich auf das Ferienprogramm, zu dem man sich bereits jetzt anmelden kann. So gibt es spannende Angebote mit dem Hamburger Museumsdienst und Aktionen vor Ort. „Es ist klasse, dass wir wieder einen Schwimmkurs im Angebot haben und beim Sommer-Biathlon sowohl Kinder ab 6 Jahren als auch ab 12 Jahren teilnehmen können“, erläutert Petersen.

In allen Ferienprogrammen gibt es Angebote für jüngere Kinder aber auch für Jugendliche. „Die Aktion Ferienpass ist eine starke Sache mit großer Vielfalt. Die einzelnen Angebote sind so verschieden, dass sie unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen“, so Eugenia Roo, 2. Vorsitzende des KJR. „Es sollen alle Kinder und Jugendlichen im Herzogtum teilnehmen können. Deshalb gibt es die Sonderförderung, durch die Kinder aus finanziell schwachen Familien nur 50 Prozent des Teilnahmebeitrages bezahlen müssen. Viele Veranstalter können auf unterschiedliche Bedürfnisse von den Kindern eingehen; einfach nachfragen“, erläutert Arne Strickrodt, Geschäftsführer des KJR.

Kurznachrichten aus der Region


Streuobstwiesen-Fahrradtour des ADFC Wentorf/Börnsen
Start ist am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr am Rathaus Wentorf. Die Tour ist rund 40 Kilometer lang. Es sind Bio- und E-Bikes willkommen. Apfelkescher und Taschen sind mitzubringen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16.
Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg. Dort ist sie auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge
Seit dem 1. September ist Moritz Löffelmann neuer Revierleiter in der Försterei Gretenberge. Er tritt damit die Nachfolge von Matthias Schatz an. Schatz verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen ihm die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute. Das bisher von Löffelmann betreute Revier Farchau wird ab dem 15. Oktober von Andreas Müller geleitet, der aus der Bayrischen Forstverwaltung zu den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg wechselt. Weitere Informationen zu den Revieren der Kreisforsten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie unter www.kreisforsten.de.“


Schulfestfest
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule Sandesneben zu einem bunten Nachmittag. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung" verwendet werden.


Berufsmesse
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember, ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr haben dann die Schüler von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere Besucher können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.


Kreisverwaltung am 4. und 13. September nur eingeschränkt erreichbar
Die Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ist am 4. und 13. September aufgrund von zwei Teilpersonalversammlungen zum Teil nur eingeschränkt erreichbar. Die Telefonzentrale unter der Nummer 04541 / 888-0 steht weiterhin zur Verfügung. Die regulären Öffnungszeiten des Fachdienstes Straßenverkehr in Lanken sind hiervon nicht betroffen.


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.