Der Aktionsmonat Naturerlebnis lockt mit über 700 Draußen-Veranstaltungen im Mai

Foto: Stefan Polte
Pin It

 

(LOZ). Naturliebhaber können vom 1. bis 31. Mai Expertinnen und Experten auf ihren Streifzügen durch Schleswig-Holstein begleiten: Der Aktionsmonat Naturerlebnis bietet auch in diesem Jahr die Möglichkeit, bei über 700 Ausflügen und Exkursionen die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Das bunte Programm des Aktionsmonats reicht von Wattwanderungen über naturkundliche Fahrradtouren bis hin zum Bau eines Wasserfilters und begeistert Jung und Alt aus Schleswig-Holstein sowie Touristinnen und Touristen gleichermaßen.

Werbung

„Umweltbewusstsein und das Verständnis für Tiere und Pflanzen lässt sich nicht nur aus Büchern lernen. Vielmehr ist es gerade für Kinder wichtig, Natur auch selbst erleben und erfahren zu können: mit Kopf, Herz und Hand. Nur so entsteht eine echte Verbindung zwischen dem Verstehen und der Fähigkeit, auch selbst Verantwortung zu übernehmen. Im Aktionsmonat Naturerlebnis wird dieser Gedanke gelebt und die einzigartige Natur Schleswig-Holsteins in ihren Zusammenhängen greifbar gemacht“, sagt BNUR-Leiterin Nicole Rönnspieß.

Ein herausragender Bestandteil des Aktionsmonats ist das besondere Angebot für Kindertagesstätten und Schulen, das dank des Engagements der Sparkassen 285 kostenfreie Draußen-Lernangebote umfasst. Gerade aufgrund der Pandemie-Situation hatten viele Kitas und Schulen im Land in den letzten Monaten kaum die Möglichkeit, Aktivitäten und Ausflüge durchzuführen. Umso wichtiger ist es, wieder gemeinsam die Natur zu entdecken, durch das Draußen-Lernen den Bezug zur eigenen Lebensumgebung zu stärken und für die Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren.

Schleswig-Holsteins größte Naturveranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des schleswig-holsteinischen Sparkassen- und Giroverbands, der Stiftung Naturschutz und des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins unter Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) und verzeichnet mit seinem einzigartigen Angebot rund um das „hautnahe“ Naturerleben jährlich neue Besucherrekorde.

Bereits seit 16 Jahren schreibt die Veranstaltergemeinschaft mit dem Aktionsmonat Naturerlebnis eine Erfolgsgeschichte, die sich auch in Zahlen dokumentieren lässt: 200 überwiegend ehrenamtliche Exkursionsleitungen sowie Naturinitiativen und -verbände gestalten jährlich über 700 attraktive Angebote in allen Landesteilen unserer charakteristischen Kulturlandschaft und erreichen inzwischen über 10.000 Menschen. Das Erfolgsrezept?

Authentische Naturerfahrungen mit Akteuren aus der Region, die mit fachlicher Expertise und Leidenschaft Interessantes und Kurioses lehrreich und vergnüglich zugleich vermitteln.

Dafür ist der Mai genau die richtige Zeit findet auch Wetterexperte und langjähriger Botschafter des Aktionsmonats Dr. Meeno Schrader: „Den Frühling hören und sehen, riechen und schmecken – der Aktionsmonat Naturerlebnis ist ein Fest für die Sinne!“

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aktion-naturerlebnis.de

Hier gibt es alle Termine in der Übersicht: PDF-Übersicht

Kurznachrichten aus der Region


Beistandschaften und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund interner Umzüge einzelner Fachgebiete der Kreisverwaltung sind die Fachgebiete Beistandschaften sowie Wirtschaftliche Jugendhilfe am Dienstag, 30. Mai und Mittwoche, 31. Mai nur sehr eingeschränkt erreichbar. An beiden Tagen können Beratungen zum Kindesunterhalt sowie Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen und der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht angeboten werden. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Wer dringend Unterlagen oder entsprechende Beratung der genannten Fachgebiete benötigt sollte daher noch vor dem anstehenden Pfingstwochenende mit den Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen.


Sprechstunden der Behindertenbeauftragten
Die nächste Sprechstunde der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal am Donnerstag, 25. Mai, in Wentorf bei Hamburg fällt aus persönlichen Gründen aus. Am Montag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses, Barlachstraße 2, in Ratzeburg wird der stellvertretende Kreisbehindertenbeauftragte, Siegfried Betge, die Sprechstunde leiten. Dort ist er auch unter der Nummer 04541 / 888-493 telefonisch erreichbar.


Tarnow-Programm in Boizenburg
Unter dem Motto „Müsst di nich argern!“ findet am 1. Juni um 18.30 Uhr im „Elbeclub“ ein vergnüglicher Abend rund um den niederdeutschen Dichter Rudolf Tarnow statt. Moderatorin Regine Lüdemann, Erzähler Wolfgang Kniep und Sängerin Anke Gohsmann präsentieren schnurrige Geschichten, Reimschwänke sowie Lieder und nehmen die Zuschauer mit auf eine plattdeutsche Reise zwischen Besinnen und herzlichem Lachen. Der Eintritt ist frei (die Künstler arbeiten für „Hutgage“), tel. Platzreservierung bei der Stadtinformation wird empfohlen: 038847-335354 (werktags 10-16 Uhr). Während der Pause stehen Imbiss und Getränke bereit.


Verkehrsbehinderungen
In den kommenden Tagen beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Risse in den Radwegen an der K 8 und an der K 15 zwischen Talkau und Groß Schretstaken sowie zwischen Talkau und Tramm. Die Arbeiten werden unter halbseitiger, kurzer Sperrung der Kreisstraßen, welche mit einer Lichtsignalanlage und einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit abgesichert werden, durchgeführt. Mit größeren Verkehrsbehinderungen ist aufgrund der nur halbseitigen Sperrungen nicht zu rechnen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten. Die Sanierung der Radwege soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein.


Lauenburgische Heimat 215
Das neue Heft der Lauenburgischen Heimat ist erschienen. Es ist in den bekannten Buchhandlungen und bei den Bezirksgruppen erhältlich. Über das Kirchenpatronat im Herzogtum Lauenburg berichtet Detlev Werner von Bülow. Die Historikerin Franziska Hormuth beschreibt das dynastische Handeln der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, während Prof. Oliver Auge sich genauer mit dem Wirken Herzog Erich V. von Sachsen-Lauenburg und dem "vergeigten " Erbe Sachsen-Wittenburg auseinandersetzt. Weitere Themen sind die soziale Lage der unterbäuerlichen Schichten im Herzogtum um 1848 (Hansjörg Zimmermann), der Gedenkstein für Otto von Bismarck und das Grab Georg von Schönerers in Aumühle (Ulrich Lappenküper), Walter Rückteschells Spuren in Aumühle und Wohltorf (Lothar Neinass) sowie ein Bericht über die Restaurierung der Orgel in der Möllner St. Nicolai-Kirche (Hartmut Ledeboer).


Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.