(von links nach rechts): Sylvia Keding, Cora Steinhagen, Annette Grund-Krüger, Diana Prill, Friederike Kleeblatt, Gudrun Müller. Foto: hfr
Pin It

 

(LOZ). Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren übernehmen eine zentrale Rolle in der Gestaltung der schulischen Ganztagsbetreuung und -bildung. Als verantwortliche Führungskräfte tragen sie mit ihrer Angebotsgestaltung dazu bei, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Aus Perspektive der Kreisjugendhilfe sind die Koordinatorinnen und Koordinatoren gemeinsam mit Schule und außerschulischen Partnern wichtiger Garant für qualitativ hochwertige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote.

Am 17. Juni, rechtzeitig vor dem Beginn des neuen Schuljahres, ging nun der erste Zertifikatskurs „Ganztag leiten“ für sechs Ganztagskoordinatorinnen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg erfolgreich zu Ende. Der circa einjährige Zertifikatskurs ist ein Pilotprojekt der Kreise Herzogtum Lauenburg und Segeberg, der nach dem ersten erfolgreichen Durchlauf 2021/2022 ab Oktober schleswig-holstein-weit als Weiterbildung für Ganztagskoordinatorinnen und –koordinatoren angeboten wird.

In 6 Modulen wird dabei der Fokus auf Qualitätssicherung und das Schaffen von qualitativ hochwertige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten in der schulischen Ganztagsbetreuung gelegt. Dabei soll sich das Betreuungsangebot vor allem an dem individuellen Bedarf der betreuten Kinder und Jugendlichen orientieren. Zwischen den Theorieeinheiten geht es für die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer immer wieder zurück an ihre Schulen, so dass das Gelernte direkt im Alltag umgesetzt werden kann.

Lehrgangsleiterin Christin Hönemann von der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg: „Genau dieser direkte Theorie-Praxis Transfer bildet das Kernstück des neuen Zertifikatskurses „Ganztag leiten“. Er stellt sicher, dass nicht „unnützes Wissen“ angehäuft wird sondern dass individuell erarbeitet werden kann, in welchen Schritten und Themenbereichen die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des eigenen Ganztagsangebotes vor Ort zukünftig gesteuert werden soll.“

Im Rahmen der feierlichen „Zeugnisübergabe“ erhielten Gudrun Müller (Grundschule Weingarten /Lauenburg), Friederike Kleeblatt (Offene Ganztagsschule Büchen), Diana Prill (Bertha-von-Suttner-Schule), Annette Grund-Krüger (Grundschule Sterley), Sylvia Keding (Grundschule Dassendorf) und Cora Steinhagen (Grundschule Escheburg) ihre Zertifikate. Ab Oktober starten bereits die nächsten acht von insgesamt 33 Koordinatorinnen und –koordinatoren aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg in den Zertifikatskurs. Der Kurs ist bereits ausgebucht, Interessierte können sich aber bereits jetzt für den nächsten nach den Sommerferien 2023 stattfindenden Kurs bei der Kreisverwaltung anmelden.

Kurznachrichten aus der Region


 

Beratung des Pflegestützpunktes in Wentorf
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Rathaus, Hauptstraße 16, von 14 bis 16 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege und Vorsorge an. Lars Koßyk vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Persönliche Beratungen vor Ort sind nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.