Foto: hfr
Pin It

 

Büchen (LOZ). In Büchen und auch im Amt Hohe Elbgeest wird es zukünftig Verstärkung für die Kinder- und Jugendarbeit geben. Neben der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie der Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden, soll zukünftig ein neuer Arbeitsbereich entstehen: Eine mobile Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum - kurz: MOKJA.

Was ist neu an diesem Konzept, welches finanziell durch Gelder der Aktivregion Sachsenwald-Elbe gefördert wird? Die mobile Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum soll sich zukünftig um Kinder und Jugendliche „auf dem Land“ kümmern, eine Ansprechperson im Sozialraum sein und Kinder und Jugendliche an den Orten aufsuchen, wo sie sich in ihrer Gemeinde gerade aufhalten. Sie gehen somit zu den Kindern und Jugendlichen und sind in ihrem Kern nicht an einen Ort gebunden, wie beispielsweise die Vereinsarbeit oder die offene Kinder- und Jugendarbeit im Jugendzentrum, mit ihrer sogenannten „Komm-Struktur“.

Die Kinder- und Jugendlichen kommen ins Jugendzentrum oder in ihren Sportverein, aus einem bestimmen Interesse. Bei der MOKJA ist dies anders: Sie arbeitet aufsuchend und greift noch stärker die derzeitige Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen auf. „Ich freue mich sehr, dass wir in Kooperation mit dem Amt Hohe Elbgeest, eine Förderung für den Aufbau einer mobilen Kinder- und Jugendarbeit bekommen“, berichtet Svenja Kaszubowski, Jugendpflegerin in Büchen, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Diana Graf (Teamleitung der Kinder- und Jugendarbeit im Amt Hohe Elbgeest), die Projektidee bei der Aktivregion vorgestellt hat.

Dabei unterscheitet sich die Arbeit der zukünftigen MOKJA nicht nur von der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sondern auch deutlich von Ansätzen des Streetworks, welches im Herzogtum in größeren Städten, zum Beispiel in Geesthacht, Lauenburg oder Schwarzenbek vertreten ist. Die Ansätze des Streetworks richten sich besonders an Jugendliche in Städten mit Problemen, Beraten oder leisten Lebenswegbegleitung, wenn Jugendliche Defizite aufweisen. Das neue Konzept der MOKJA richtet sich an alle Kinder- und Jugendliche ab sechs Jahre im ländlichen Sozialraum, greif ihre Interessen auf, unterstützt und stellt ein Bindeglied zu den Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen da. Sie soll zukünftig eng mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammenarbeiten. Sie schließt somit eine Zuständigkeitslücke, im Hinblick auf den pädagogischen Bedarf im Sozialraum.

Zurzeit läuft in Büchen gerade das Bewerbungsverfahren. Wer sich für die Stellenausschreibung interessiert, kann diese auf der Homepage der Gemeinde Büchen (www.buechen.de) ansehen. Bei Fragen steht auch gerne Svenja Kaszubowski (Tel.: 0160 / 700 91 66), Gemeindejugendpflege in Büchen, zur Verfügung.

Kurznachrichten Büchen


Abgaben an Kommune
Im vierteljährlichen Rhythmus sind zum 15. November wieder die Zahlungen der kommunalen Abgaben (Grundsteuer, Wassergebühren, usw.) fällig.


Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Witzeeze
Auch in diesem Jahr findet eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Witzeeze am 16. November statt. Bürgermeister Wolfgang Kroh freut sich, dass jeweils eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde, des Schützenvereins Witzeeze und der Gemeindevertretung wieder an der Gedenkfeier teilnehmen werden. Um 9 Uhr beginnt die Veranstaltung am Ehrenmal bei der Katharinenkapelle in der Dorfstraße 17 mit Pastor Nasse.


Voradventlicher Markt in Witzeeze – Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres
Am Sonntag, 16. November, lädt die Gemeinde Witzeeze von 12 bis 17 Uhr zum traditionellen voradventlichen Markt ins Regionale Kulturzentrum Witzeeze ein. In gemütlicher Atmosphäre präsentieren Aussteller handgefertigte Geschenke, Adventsgestecke und viele kreative Ideen für die kommende Weihnachtszeit. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück hausgemachter Torte lässt sich das stimmungsvolle Markttreiben besonders genießen. Anmeldungen für Aussteller: 04155 / 54 02.


Annahmetermin für Baumschnitt
Der Bauhof der Gemeinde Büchen nimmt am Sonnabend, 22. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Ladestraße 1 wieder Häckselgut, Busch und Laub an. Die Anliefermenge ist auf 1 Kubikmeter begrenzt. Bitte zum Abladen des Häckselgutes eigenes Werkzeug mitbringen.


Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt in Büchen
Der Weihnachtsmarkt in Büchen findet am 13. und 14. Dezember statt. Aussteller und Gewerbetreibende können sich beim Organisator des Weihnachtsmarktes, Marius-Michael Munteanu, per E-Mail bewerben: info@m4-events.de.


 Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.