Kyra, Lucy und Lara (von links) aus der Klasse 6a zeigen das Schild, das jetzt einen würdigen Platz an der Schulmauer finden wird. Foto: Geercken
Pin It

 

Büchen (ge). Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verbindet Schulen im Einsatz für die Menschenwürde. An rund 3.800 Schulen setzen sich Schüler und Schülerinnen aktiv gegen Diskriminierung ein. Jetzt gehört auch die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule in Büchen dazu. Am Donnerstag war Auftaktveranstaltung und Übergabe des Schildes, das nun für alle sichtbar an der Schule angebracht wird. Taten sollen folgen.

Über zwei Millionen Schüler besuchen mittlerweile eine Courage-Schule. Sie entscheiden jedes Jahr neu, mit welchen Themen sie sich beschäftigen möchten. Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen Schulen, die sich selbst dazu verpflichten, ein offenes Schulklima zu leben, in dem sich alle wohlfühlen und an der jede Form von Gewalt und Diskriminierung geächtet wird. Nun hat sich auch die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule verpflichtet, nach dieser Prämisse zu leben. Rund 70 Prozent der 960 Schüler sowie Lehrer und alle anderen an der Schule Beschäftigten haben sich für diesen Grundsatz ausgesprochen. Seit drei Jahren hat die Schülervertretung um Schulsprecher Lucas Lüdtke das Anerkennungsverfahren betrieben.

Moderator Onni ist ehemaliger Schüler

Die Moderation der Verleihung des Titels hatte Radiomoderator „Onni“ Schlehbusch (Ostsee-Welle), ehemals Schüler der Büchener Gemeinschaftsschule, übernommen. Er hat die Patenschaft übernommen und wird die Schüler bei ihren künftigen Aktionen begleiten. Alle Schüler waren auf dem Schulhof versammelt. „Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern des Zusammenlebens. Wichtig für erfolgreiches Lernen ist, dass man sich wohlfühlt. Jeder kann so sein, wie er will. Diese Selbstverpflichtung gehen wir mit dem Titel ’Schule ohne Rassismus’ ein“, sagte Schulleiter Dr. Harry Stossun. Danach hatten die Schüler ein tolles Programm erarbeitet – mit Theaterspiel um Diskriminierung, den Werte-Vorstellungen der Fünftklässler und Poetrys der höheren Jahrgänge.

Junia-Tabea Mundt (12. Jahrgang) hinterließ nachdenkliche Gesichter mit ihrem Poetry „Wir sind Menschen“. Hier ein Auszug:   …Du kommst wie ein Dieb in der Nacht. Stiehlst das, was uns Freude macht. Du beraubst uns unserer gesunden Zwischenmenschlichkeit. Hass, du warst noch nie ein guter Freund… …Wir sind schnell auf dem Weg, bei unseren Mitmenschen Fehler zu suchen, zu lästern und mit Worten zu töten und zu verfluchen. Warum? Weil‘s Spaß macht? Unser Hang zum Negativen führt dazu, dass man draußen auf der Straße nicht mehr lacht, sondern weint. Wir vergessen, dass wir lieben können, dass wir genauso schnell damit sein können, andere zu ermutigen, zu loben, zu stärken…


Die Schüler führten ein Theaterstück gegen Diskriminierung auf. Foto: Geercken

Kurznachrichten Büchen


Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt in Büchen
Der Weihnachtsmarkt in Büchen findet am 13. und 14. Dezember statt. Aussteller und Gewerbetreibende können sich beim Organisator des Weihnachtsmarktes, Marius-Michael Munteanu, per E-Mail bewerben: info@m4-events.de.


Büchen macht Grün: Frühblüher-Pflanzaktion 2025
Die Frühblüher-Pflanzaktion 2025 findet am Sonnabend, 8. November, ab 10 Uhr statt (Dauer ca, 1,5 Stunden). Treffpunkt ist der Bürgerplatz. Gemeinsam werden wieder Blumenzwiebeln in der Gemeinde gesetzt und so für eine kunterbunte Blumenvielfalt im Frühling 2026 gesorgt. Bitte eigene Schaufeln und Blumenzwiebelsetzer mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 04155 8009-261 oder per Mail bei j.eckelmann@gemeinde-buechen.de.


Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025
Die Gemeinde Büchen sucht den Bürger des Jahres 2025. Ausgezeichnet werden soll eine Persönlichkeit, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv und ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Büchen engagiert hat. Vorschläge nimmt Bürgervorsteher Axel Bourjau bis zum 15. November 2025 entgegen: Schriftlich an die Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen, oder per Email: a.bourjau@gemeinde-buechen.de.


 

 

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.