Wie viele Einwohner verkraftet Büchen

Pin It

 

Büchen (LOZ). Auf ihrer Herbst-Klausur hat sich die Fraktion der ABB ausführlich mit dem Ortsentwicklungskonzept (OEK) befasst und über mögliche Entwicklungspotenziale der Gemeinde Büchen diskutiert. Dabei kamen unter anderem diese Fragen auf:

Werbung

Wie soll sich Büchen weiter entwickeln?
Wie ist eine Entwicklung mit der vorhandenen Infrastruktur und der Natur in Einklang zu bringen?

Auf der Mitgliederversammlung der ABB im September standen diese Fragen ebenfalls zur Diskussion. In den politischen Gremien ist das Ortsentwicklungskonzept (OEK) derzeit ein viel diskutiertes Thema. Auf Initiative der ABB-Fraktion werden auch die Bürgerinnen und Bürger Büchens an der Diskussion beteiligt, indem das OEK vor einer Beschlussfassung öffentlich dargestellt wird.

Welche weiteren Zuwächse sind sinnvoll? Wie viele Einwohner verträgt Büchen?

Aktuell leben rund 6.500 Einwohner in Büchen und durch das derzeit entstehende Baugebiet in Pötrau können weitere 500 Menschen zuziehen. Zudem gibt es innerörtlich diverse freie baufähige Flächen, z.B. zwischen Möllner Straße und Liperi Ring.

Für eine weitere Ausweitung sieht die Fraktion der ABB aufgrund der bestehenden und schon geplanten Infrastruktur keine Notwendigkeit und auch keine Möglichkeit. „Wir möchten auch in Pötrau keine weitere Ausweitung. Die Schule wird jetzt noch einmal erweitert, aber danach sehen wir keine zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten für das Schulzentrum an dem Standort zwischen dem Schulweg und der Pötrauer Straße. Der Hamburger Tunnel (Bahntunnel an der Lauenburger Straße) sorgt schon jetzt zeitweise für lange Fahrzeugschlangen. Für den Radverkehr, den wir fördern und weiterhin große Bedeutung schenken, fehlen die von uns seit Jahren verlangten Bahnquerungen (Tunnel)“, erklärt der ABB Vorsitzende Patrick Winkler.

„Zusammenfassend bejahen wir die innerörtliche Verdichtung, wollen aber keine weiteren Flächen versiegeln. Hochgerechnet wäre dann bei circa 8.000 Einwohnern das Maximum für den Ort erreicht“, schließt Winkler ab.

Flohmarkt Fitzen

Kurznachrichten Büchen


Aktiventreffen
Öffentliches Aktiventreffen der Grünen am Mittwoch, 31. Mai, in Präsenz und online um 19.30 Uhr. Der große Wahlerfolg in einer Reihe von Gemeinden im Amt Büchen und der damit errungenen Präsenz in vielen Gemeindevertretungen und wahrscheinlich auch im Amtsausschuss ergeben ganz neue Möglichkeiten für grüne Politik. Rückblickend sollen Faktoren des Erfolgs und die zukünftige Ausrichtung der politischen Arbeit vor Ort öffentlich diskutiert werden. Interessierte sind herzlich willkommen und können den genauen Ort bzw. den Teilnahmelink über info@gruene-buechen.de anfordern.


Flohmarkt in Fitzen
Am Sonntag, 4. Juni, findet am Dorfgemeinschaftshaus von 11 bis 16 Uhr ein Flohmarkt statt. Es gibt Kaffee und Kuchen. Anmeldungen können nicht mehr entgegengenommen werden, es gibt keine freien Plätze mehr für Stände.


Priesterkate: Themencafé öffnet im Mai wieder
Das Café in der Priesterkate ist ab Mai wieder geöffnet. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr können Besucher an folgenden Tagen die leckeren Kuchen und Torten genießen: Das Café ist offen am Montag, 1. Mai, an den Sonntagen, 7. Mai, 14. Mai sowie 18. (Himmelfahrt), 28. und 29. Mai (Pfingsten).


Kehrbezirk Güster: Vorübergehende Vertretungsregelung
Seit 1. Februar übernehmen die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Christian Block und Michael Sagel voraussichtlich bis 30. Juni 2023 stellvertretend die hoheitlichen Aufgaben im Kehrbezirk Güster. Der bisherige Bezirksschornsteinfeger, Dieter Flint, ist nicht mehr als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger tätig. Telefonische Erreichbarkeit: Christian Block, Schnakenbek: 04153 / 55 98 11, Michael Sagel, Elmenhorst: 04156 / 847 70 78.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.