Wie viele Einwohner verkraftet Büchen

Pin It

 

Büchen (LOZ). Auf ihrer Herbst-Klausur hat sich die Fraktion der ABB ausführlich mit dem Ortsentwicklungskonzept (OEK) befasst und über mögliche Entwicklungspotenziale der Gemeinde Büchen diskutiert. Dabei kamen unter anderem diese Fragen auf:

Werbung

Wie soll sich Büchen weiter entwickeln?
Wie ist eine Entwicklung mit der vorhandenen Infrastruktur und der Natur in Einklang zu bringen?

Auf der Mitgliederversammlung der ABB im September standen diese Fragen ebenfalls zur Diskussion. In den politischen Gremien ist das Ortsentwicklungskonzept (OEK) derzeit ein viel diskutiertes Thema. Auf Initiative der ABB-Fraktion werden auch die Bürgerinnen und Bürger Büchens an der Diskussion beteiligt, indem das OEK vor einer Beschlussfassung öffentlich dargestellt wird.

Welche weiteren Zuwächse sind sinnvoll? Wie viele Einwohner verträgt Büchen?

Aktuell leben rund 6.500 Einwohner in Büchen und durch das derzeit entstehende Baugebiet in Pötrau können weitere 500 Menschen zuziehen. Zudem gibt es innerörtlich diverse freie baufähige Flächen, z.B. zwischen Möllner Straße und Liperi Ring.

Für eine weitere Ausweitung sieht die Fraktion der ABB aufgrund der bestehenden und schon geplanten Infrastruktur keine Notwendigkeit und auch keine Möglichkeit. „Wir möchten auch in Pötrau keine weitere Ausweitung. Die Schule wird jetzt noch einmal erweitert, aber danach sehen wir keine zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten für das Schulzentrum an dem Standort zwischen dem Schulweg und der Pötrauer Straße. Der Hamburger Tunnel (Bahntunnel an der Lauenburger Straße) sorgt schon jetzt zeitweise für lange Fahrzeugschlangen. Für den Radverkehr, den wir fördern und weiterhin große Bedeutung schenken, fehlen die von uns seit Jahren verlangten Bahnquerungen (Tunnel)“, erklärt der ABB Vorsitzende Patrick Winkler.

„Zusammenfassend bejahen wir die innerörtliche Verdichtung, wollen aber keine weiteren Flächen versiegeln. Hochgerechnet wäre dann bei circa 8.000 Einwohnern das Maximum für den Ort erreicht“, schließt Winkler ab.

Kurznachrichten Büchen


Aktiventreffen
Öffentliches Aktiventreffen der Grünen im Amt Büchen (in Präsenz und online) um 19.30 Uhr. Grüne in den Gemeindevertretungen des Amtes Büchen wollen über die Gremienarbeit berichten. Des Weiteren stehen die Sitzungs- und Veranstaltungsplanung, die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung im November sowie der Infoabend des Bündnisses "Herzogtum bleibt nazifrei" in Büchen auf dem Programm. Interessierte sind herzlich willkommen und können den genauen Ort bzw. den Teilnahmelink über info@gruene-buechen.de anfordern.


Büchen macht grün: Frühblüher-Aktion am Samstag
Am Samstag, 30. September, findet im Rahmen des Projektes „Büchen macht grün“ , die fünfte Frühblüher-Pflanzaktion statt. Beginn ist um 10 Uhr auf dem Bürgerplatz. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und so für ein blühendes Frühjahr in Büchen zu sorgen.


Café in der Priesterkate
Das Café in der Priesterkate ist im Oktober am 1., 3., 8. und am 31.10. jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.


Witzeezer Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 10. Oktober, um 15 Uhr ins Regionale Kulturzentrum (KUZ) in der Dorfstraße 16 in Witzeeze ein. Wolfgang Kroh freut sich, immer am zweiten Dienstag eines Monats bei Kaffee und Kuchen einfach nur zu Klönen oder gemeinsam unterschiedliche Spiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Kniffel, Doppelkopf, Rommé, Alle nach rechts oder andere Spiele zu spielen.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.