Foto: W. Reichenbächer
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) lässt derzeit die beschädigte Elb-Wehrbrücke in Geesthacht (B 404) grundhaft instandsetzen. Mit den Arbeiten wurde Ende vergangenen Jahres begonnen. Am 4. Juli startet nun ein weiterer Sanierungs-Arbeitsschritt, der einer Vollsperrung der B 404 bis zum 24. August 2022 bedarf.

Die Arbeiten
In dieser Bauphase der umfassenden Sanierung der Wehrbrücke Geesthacht sind unter anderem die Erneuerung des Brückenbelages einschließlich der Brückenabdichtung im Fahrbahnbereich eingeplant, das Erneuern der Übergangskonstruktionen an den Bauwerksenden, die Betonage des sogenannten Ballastbetons an den Brücken-Widerlagern sowie der Einbau des Betons für die Bodenblechverstärkung avisiert inklusive Schließen der Betonieröffnungen des Fahrbahndeckbleches und auch das Verstärken des Pfeilers sechs mit einem Lagerwechsel sowie Erneuerung der Lager in Achse der Widerlager ist vorgesehen. Parallel hierzu wird die Sanierung des Gehweges Ost fortgesetzt.

Das Land Niedersachsen erneuert darüber hinaus die Fahrbahn sowie die Radwege der B 404 zwischen der Anschlussstelle Rönne und der Wehrbrücke.

Verkehrssicherheit hat Priorität
Gangbare Lösung für alle: Trotz baubedingter Vollsperrung für den Autoverkehr können die Fußgänger und Radfahrenden die Wehrbrücke weiter über den westlichen Gehweg nutzen. Hierzu wird jeweils eine Behelfsbrücke für den Rad- und Fußverkehr bis Ende Juni errichtet. Die Behelfsbrücke soll eine Breite von 1,50 Meter erhalten. Der regulär bestehende Gehweg auf der Wehrbrücke hat jedoch eine Breite von 1,60 Meter.

Auf ausdrückliche Bitte der Samtgemeinde Elbmarsch sowie der Stadt Geesthacht wird daher der Radverkehr wechselseitig mithilfe einer mobilen Ampel über die Brücke geführt. Hintergrund ist der geringe vorhandene Ausweichraum für Begegnungsverkehre, also das Gewährleisten der Verkehrssicherheit für alle.

Rücksichtnahme auf Fußgänger
Darüber hinaus muss insbesondere auf die Verkehrssicherheit der Fußgänger Rücksicht genommen werden. Da diese für die rund 500 Meter lange Engstelle auf der Brücke individuell unterschiedlich lange benötigen, bedürfen diese besonderer Achtsamkeit und Rücksichtnahme. Eine sichere Querung der Brücke für alle Verkehrsteilnehmenden hat oberste Priorität für den LBV.SH sowie für die örtlichen Ordnungsbehörden.

Umleitung
Die ausgeschilderte Umleitung während der Vollsperrungszeit (4. Juli bis 24. August) der B 404 für den überörtlichen Verkehr erfolgt über eine großräumige Umleitung über die A 39, die A 1 und die A 25 durch Nutzung der Elbbrücken im Zuge der A 1. Eine weitere Umleitung insbesondere für den nicht autobahnfähigen Verkehr (unter 60 Stundenkilometern) erfolgt über die B 209 und B 5 mit Nutzung der Elbbrücke Lauenburg. Der Lokalverkehr aus Rönne/Marschacht wird über die L 217 zur B 209 und umgekehrt geführt.

Die Vollsperrung der B 404 betrifft auch den öffentlichen Personennahverkehr, der die Orte beiderseits der Elbe mittels Bussen verbindet. Für diesen Zeitraum wird auf der Elbinsel eine provisorische Haltestelle an der dortigen Anschlussstelle der B 404 errichtet. Von dieser Haltestelle aus ist eine fußläufige Querung über die Brücke zur südlich der Elbe befindlichen Anschlusshaltestelle möglich (wir berichteten). 

Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei, der Verkehrsbehörde, dem Kreis, dem Amt, den Gemeinden und dem Buslinienbetreiber abgestimmt. Der LBV.SH bittet, sich auf die weiteren Arbeiten einzustellen, den ausgeschilderten Umleitungen zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle. Die Gesamtkosten von rund zehn Millionen Euro trägt der Bund.

Weitere Arbeiten
Im Anschluss an die Vollsperrung der B 404 geht es mit den Sanierungsarbeiten in den Gehwegbereichen bis in den Herbst weiter. Dazu bleibt die laufende Verkehrsführung mit Gewichtsbeschränkung für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen bestehen.

Mehr Informationen zur Sanierung: schleswig-holstein.de - Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein - B 404: Brückeninstandsetzung

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.