Foto: hfr
Pin It

Geesthacht (LOZ). Vom 24. Juli bis 26. September macht das Mammobil wieder vor dem Geesthachter Rathaus Station – das heißt: mobile Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen, unkompliziert, ohne lange Wege und Wartezeiten.

Gedacht ist dieses Angebot, das Teil des „Mammographie-Screening-Programms Schleswig-Holsteins“ ist, für Frauen zwischen 50 und 75 Jahren. Die Zielgruppe wird alle zwei Jahre angeschrieben und zum Mammographie-Screening eingeladen.

„Ich freue mich sehr, dass diese wichtige Untersuchung auch in diesem Jahr wieder kostenfrei für uns Frauen zur Verfügung steht. Da ich selbst mit 62 Jahren, schon mehrfach dort geröntgt wurde, weiß ich, dass das Mammobil eine sehr angenehme, unproblematische Möglichkeit bietet, frühzeitig Brustkrebs zu erkennen – mit liebevollem, verständnisvollem Personal. Es ist eine gute Chance, aktiv für unsere eigene Gesundheit zu sorgen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen“, sagt Geesthachts Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky. „Ich möchte alle Frauen ermutigen: Nutzen Sie dieses Angebot! Gehen Sie zur Untersuchung, bleiben Sie gesund oder werden Sie gesund. Es ist ein kleiner Schritt, der große Wirkung haben kann. Und ich möchte auch die Männer in unserer Stadt ansprechen: Bitte ermuntern Sie Ihre Frauen, Mütter, Schwestern und Freundinnen, diese Gelegenheit wahrzunehmen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und unsere Gesundheit zu schützen.“

Frauen zwischen 50 und 75 Jahren erhalten mit ihrer Einladung zum Screening direkt auch einen Terminvorschlag. Sollte dieser nicht in den persönlichen Terminkalender passen, können die Frauen über die Telefonnummer 04551 / 89 89 00 einen Alternativtermin ausmachen. Unter dieser Nummer und unter der Internetseite https://mamma-screening-sh.de werden auch Informationen über das Mammobil und Brustkrebsvorsorge im Allgemeinen erteilt.

Zum weiteren Hintergrund: Etwa 10 Prozent aller Frauen in Deutschland erkranken im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, die meisten nach dem 50. Lebensjahr. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.

Internationale Studien haben gezeigt: Ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie für die Altersgruppe der 50 bis 75-jährigen Frauen, das so genannte Mammographie-Screening, kann die Sterblichkeitsrate an Brustkrebs bei einer hohen Teilnehmerquote deutlich reduzieren.

Aus diesem Grunde hat der Deutsche Bundestag im Juni 2002 einstimmig gefordert, ein flächendeckendes präventives Mammographie-Screening einzuführen. Grundlagen sind die Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung des Mammographie-Screenings.

Im Januar 2004 sind die umfangreichen Richtlinien des der Ärzte und Krankenkassen zur Einführung des Screenings in die vertragsärztliche Versorgung in Kraft getreten. Damit haben alle Frauen zwischen 50 bis 75 Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Screening Untersuchung.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Tourist-Information und GeesthachtMuseum geschlossen
Das GeesthachtMuseum! und die Tourist-Information, die beide im Krügerschen Haus (Bergedorfer Straße 28) untergebracht sind, bleiben an folgenden Tagen geschlossen: 20. Juli, 27. Juli, 3. August und 10. August.


 Verkehrsbehinderungen zum Teichfest
Verkehrsteilnehmende müssen sich am Sonnabend, 16. August, auf Verkehrsbehinderungen an den Straßen Steinberg und Tesperhuder Straße (k 63) in Grünhof-Tesperhude einstellen. Denn dann wird rund um den dortigen Teich das Fest „Klönsnack am Diek“ gefeiert. Die Fahrbahn wird zwischen den Einmündungen Westerheese, Grünhofer Straße und Teichberg ab 18 Uhr bis etwa 1 Uhr (17. August) voll gesperrt. Für Rettungskräfte und den ÖPNV bleibt die Durchfahrt möglich. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden werden Jahnstraße und Westerheese als Umleitungsstrecken ausgewiesen.


Brücke über Rohrbahn gesperrt
Wer gerne im Geesthachter Stadtwald spazieren geht, muss bei der Planung der Runde eines berücksichtigen: Ab dem 22. Mai wird die Vattenfall Wasserkraft GmbH die Brücke über die Rohrbahn des Pumpspeicherwerks aus Sicherheitsgründen sperren. Der Überweg ist Eigentum der Vattenfall Wasserkraft GmbH und wurde der Öffentlichkeit zur Nutzung freigegeben. 


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.