Foto: hfr
Pin It

vhs-Lerntreffs ermöglichen niedrigschwelligen Zugang zu Grundbildungsangeboten

 

Geesthacht (LOZ). Unsicherheit beim Ausfüllen eines Formulars, Verständnisprobleme beim Lesen eines Elternbriefes oder die Angst, berufliche Anforderungen nicht erfüllen zu können: Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September erinnern die Volkshochschulen daran, dass in Deutschland Millionen Menschen aufgrund mangelnder Lese- und Schreibkompetenzen Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihres Alltags haben.

Um diese Menschen bedarfsgerecht zu unterstützen, bietet die VHS Geesthacht als eine von 59 Volkshochschulen mit dem „vhs-Lerntreff“ seit diesem Jahr ein unverbindliches, kostenfreies und alltagsnahes Lernangebot.

„Für viele Betroffene stellt es eine große Hürde dar, über die Schwelle einer Bildungseinrichtung zu treten. Sie können sich nicht vorstellen, welche positiven Auswirkungen die Teilnahme an einem Alphabetisierungskurs auf ihre ganz persönliche Lebensrealität oder Arbeitssituation haben kann“, weiß Gundula Frieling, stellvertretende Verbandsdirektorin des DVV und Projektleiterin des Projekts „vhs-Lerntreffs im Quartier“ beim vhs-Dachverband. „Deshalb probieren wir mit den vhs-Lerntreffs einen anderen Ansatz aus. Wir bieten offene Lernangebote direkt im Quartier, in unmittelbarer Nähe zur Lebenswelt der Betroffenen. Wir wollen räumliche Distanz und Berührungsängste abbauen und inhaltlich individuelle Anknüpfungspunkte zum Alltag der Teilnehmenden schaffen.“

Die vhs-Lerntreffs nutzen vertraute Räume als neue Lernorte, indem Volkshochschulen in den Stadtteilen und Quartieren mit sozialräumlichen Partnern kooperieren. Der Lerntreff der VHS Geesthacht kooperiert deshalb mit dem Anker e.V. und lädt die Interessenten ein, sich im Waschcafé Seifenblase in Geesthacht einzufinden. Auch inhaltlich setzt der vhs-Lerntreff bewusst auf eine Nähe zum Lebensalltag der Teilnehmenden. Lesen, Schreiben und Rechnen aber auch die Nutzung digitaler Medien und Grundkompetenzen in der finanziellen Bildung werden mit Blick auf individuelle Lebenssituation der Betroffenen vermittelt. Hierzu gehören Hilfestellungen bei konkreten Alltagsproblemen, wie das Ausfüllen von Formularen und Anträgen, aber auch individuelle Lernziele aus dem privaten oder beruflichen Bereich können bearbeitet werden. Gelernt wird anlassbezogen in der Gruppe oder eigenständig mit dem vhs-Lernportal, der digitalen Lernplattform des DVV für Alphabetisierung, Grundbildung und Deutsch als Zweit-sprache.

Neben der Wohnort- und Alltagsnähe ist die Offenheit des Angebots eines der wichtigsten Prinzipien der vhs-Lerntreffs, denn auch die formalen Anmeldeverfahren und die Frequenz und Verbindlichkeit, mit der reguläre Kurse wahrgenommen werden müssen, stellen für Betroffene oft eine große Teilnahme-Hürde dar. Vorbeikommen, sich beraten lassen und mitlernen kann bei den vhs-Lerntreffs deshalb jede und jeder, ohne Voranmeldung, unverbindlich und kostenfrei.

In diesem Jahr haben vhs-Lerntreffs an insgesamt 59 Volkshochschulen ihre Arbeit aufgenommen. Eine Förderung von bis zu 30.000 Euro, die Volkshochschulen vom vhs-Dachverband aus

Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten haben, diente hier-für als Anschubfinanzierung.

Der Lerntreff der VHS Geesthacht kann bereits erfolgreich regelmäßige Teilnehmer/innen ver-zeichnen. Sowohl der dienstägliche Lerntreff im Waschcafé Seifenblase, als auch der mittwochs in den Räumlichkeiten der VHS Geesthacht stattfindende EDV-Lerntreff werden mit Freude an-genommen.

Weitere Informationen

Mehr zum Projekt „vhs-Lerntreff“ im Quartier des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier

Direkt zum Angebot des Lerntreffs der VHS Geesthacht gelangen Interessierte unter

https://vhs-geesthacht.de/index.php?id=87&kathaupt=26%3B&sucheset-zen=false%3B&kfs_stichwort_schlagwort=Lerntreff&suchen=Suchen

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.