Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Knapp 100 Gäste – darunter zahlreiche Beschäftigte des Krankenhauses - begrüßte die SPD-Fraktionsvorsitzende Petra Burmeister auf der Informationsveranstaltung zum Geesthachter Krankenhaus. Wegen der Sitzungswoche in Berlin konnte die Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer (SPD) nicht vor Ort sein.

Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, Krankenhaus-Geschäftsführer Tobias Vaasen und der Vorsitzende der Mitarbeitervertreter Jens Glasow standen Rede und Antwort.

Petra Burmeister erinnerte an die gemeinsame Position der Geesthachter Ratsfraktionen, des Bürgermeisters und vieler anderer für den Erhalt des Krankenhauses. „Für Geesthacht und den Südkreis mit 100.000 Menschen ist das Krankenhaus unverzichtbar. Wir kämpfen für ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit Geriatrie, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie in Geesthacht. Hierfür erwarten wir Unterstützung vom Kreis und aus Kiel. Enttäuschend ist das bisherige Engagement des Kreises. Der Kreis ist wie das Land gesetzlich für die Krankenhausversorgung verantwortlich. Heute Abend blicken wir nach vorne. Sieben Wochen sind seit den Insolvenzanträgen vergangen. Uns interessiert: Wie sind die Aussichten für den Erhalt? Wie geht es den Beschäftigten?“

Geschäftsführer Tobias Vaasen berichtete über die Investorensuche. Erfreulicherweise interessieren sich mehr potenzielle Betreiber für das Geesthachter Krankenhaus als zunächst erwartet worden war. Es gäbe auch Interessenten, die auf das gesamte bisherige Spektrum schauen. Das Konzept des Insolvenzverfahrens in Eigenregie setzt auf eine Konzentration am Standort Runder Berg. Der Investitionsbedarf wäre mit 6 Millionen Euro deutlich niedriger. Die räumlichen Möglichkeiten erlauben diese Konzentration. Die Notfallambulanz und die Intensivstation sind in den letzten Jahren erneuert worden. Eine wichtige Idee ist, die ambulante Versorgung zu stärken und auszubauen. Dafür müssen Abläufe angepasst werden. Damit ist bereits begonnen worden. Man habe sich deswegen auch um das insolvente MVZ beworben. Eine wichtige aktuelle Aufgabe ist die Reduzierung von Kosten durch bessere Abläufe, Kooperationen und größere Effizienz.

Mit dem Krankenhaus in Boizenburg wurden erste Kooperationen beschlossen. Die sehr gute Geesthachter Intensivmedizin unterstützt dort mit Angeboten. Gespräche mit der Geesthachter VAMED-Klinik und dem Lüneburger Krankenhaus über eine Zusammenarbeit laufen. Nächstes wichtiges Datum ist der 27. November. An diesem Tag endet das Bieterverfahren. Geplant ist, vor Weihnachten das Verfahren abzuschließen, damit rechtzeitig Klarheit für die Beschäftigten und für die Bürger und Bürgerinnen besteht.

Bürgermeister Olaf Schulze betonte, dass eine Kooperation mit der VAMED-Klinik ein guter Baustein für die Weiterführung der Geburtshilfe sein könnte, da am dortigen Krankenhaus Kinderärzte beschäftigt sind. Hierzu würden bereits Gespräche geführt.

Aus dem Kreis der Zuhörer und Zuhörerinnen gab es neben zahlreichen Fragen auch Lob für die aktuelle Versorgung am Krankenhaus.

Auf Nachfrage erläuterte Tobias Vassen, dass nicht die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen Ursache der Insolvenz am ehemaligen Johanniter-Krankenhaus waren. Ein Krankenhaus mit Lage und Größe wie in Geesthacht habe durchaus gute betriebliche Chancen.

Jens Glasow von der Mitarbeitervertretung lobte die bisher gute Information und Zusammenarbeit im Insolvenzverfahren. Trotz aller Widrigkeiten herrsche Aufbruchstimmung. Es gäbe eine große Verbundenheit der Beschäftigten mit dem Krankenhaus. Wenige hätten bisher das Krankenhaus verlassen. Jens Glasow hatte eine Neuigkeit parat: Am 10. Dezember wird sich der Petitionsausschuss des Landtages mit der Petition zum Erhalt des Geesthachter Krankenhauses befassen. Die Petition ist kurz davor, die Schallmauer von 8.000 Petenten zu erreichen.

Mit einem positiven Blick auf den angelaufenen Prozess und einem Appell Richtung Kiel schloss Petra Burmeister die Veranstaltung: „Das Geesthachter Krankenhaus muss bleiben! Nach den heutigen Informationen und dem großen Einsatz vieler Menschen sehen wir mehr als einen Hoffnungsschimmer. Für Sicherheit im weiteren Prozess und bessere Bedingungen z.B. bei der Zusammenführung der beiden Ex-Johanniter-Krankenhäuser ist das Inkrafttreten der Krankenhausreform wichtig. Offen ist aktuell, ob der Bundesrat am 22. November auch mit Stimmen CDU- und Grün-regierter Landesregierungen dem Gesetzentwurf zustimmt. Ich hoffe dies sehr. Weitere Verzögerungen wären mehr als misslich.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.