Foto: Stadt Geesthacht – Wiebke Jürgensen
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Mehr Sicherheit: Dieses Ziel steckt hinter dem Projekt Frauennachttaxi. Die Stadt Geesthacht bezuschusst Taxifahrten von Frauen und weiblichen Jugendlichen, damit diese im Dunkeln und spät nachts sicher und angstfrei nach Hause kommen können. „Seit Mitte der 90er Jahre besteht dieses tolle Angebot – und damit alle Betroffenen davon Kenntnis haben, möchten wir immer wieder darauf aufmerksam machen“, sagt Geesthachts Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky.

Wer kann vom Projekt Frauennachttaxi profitieren? Zuschussberechtigt sind grundsätzlich alle weiblichen Personen und Personen männlichen Geschlechts, die nicht älter als 14 Jahre sind und sich in Begleitung einer Berechtigten befinden. Die Voraussetzung: Die Taxifahrt findet von April bis September in der Zeit von 22 bis 4 Uhr oder von Oktober bis März im Zeitfenster von 19 bis 6 Uhr statt. Bei Fahrten an den Stadtrand steuert die Stadt dann 5 Euro bei, für Fahrten außerhalb des Stadtgebietes 7 Euro. Für die Einordnung: Der Stadtrand umfasst in dieser Rechnung die Gebiete Krümmel, Tesperhude, Grünhof, Grüner Jäger, Am Wehr, Vierlandenstraße, Finkenweg-Ost, Heinrich-Jebens-Siedlung und Hamwarde.

„Der Wunsch einer Frauennachttaxifahrt muss vor Beginn der Fahrt besprochen werden. Die Nutzerin füllt dann vor Ort im Fahrzeug den Beförderungsschein aus. Angegeben werden muss das Alter, der Grund der Fahrt – privat oder beruflich –, Stadtfahrt oder Stadtrand, Abfahrtspunkt und Ziel sowie die Unterschrift mit kompletten Namen. Die Fahrerinnen und Fahrer der Frauennachttaxis warten so lange, bis die Frauen sicher im Haus sind“, erklärt Anja Nowatzky, die betont, dass die Daten nur zu Abrechnungszwecken erhoben werden und im Weiteren anonymisiert in eine Nutzungsstatistik einfließen. Die Nutzenden zahlen vor Ort dann nur noch den Fahrpreis, der bei Abzug des Zuschusses vom Taximeter-Betrag übrigbleibt. Den Zuschuss rechnen die Taxi-Unternehmen im Nachgang mit der Stadt ab.

„Nachweislich ist das Sicherheitsbedürfnis von Frauen im öffentlichen Raum deutlich höher als bei Männern. Frauen verfügen ebenso deutlich seltener über Kraftfahrzeuge, nutzen daher häufiger Fahrräder oder den ÖPNV. Häufig müssen weite Wege bis zur nächsten Bushaltestelle zurückgelegt werden“, benennt Anja Nowatzky den Hintergrund der Idee Frauennachttaxi. „Um dem erhöhten Sicherheitsbedürfnis von Frauen in den Abendstunden, der Mobilität von Frauen und Männern im gleichen Maße Rechnung zu tragen, die Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben in der Stadt teilzuhaben und Schutz vor sexuellen Übergriffen zu bieten, bietet die Stadt Geesthacht seit 1993 gemeinsam mit den unterstützenden Taxiunternehmen die Frauennachtbeförderung an.“

Das Frauennachttaxi kann bei folgenden Geesthachter Unternehmen angefordert werden:

  • Miet-Funk-Taxi Geesthacht 04152/3838 oder 5501 oder 2112
  • Phoenex MiniPAYA 04152/55 50
  • Elbe-Chauffeure GmbH 04152/3737

Bei Fragen zum Frauennachttaxi wenden sich Interessierte an Geesthachts Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky unter 04152 / 13 366.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.