Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Die Anzahl der Personen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, steigt weiter an. Kreisweit liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei über 200, in Geesthacht sogar bei über 300. Der Wert gibt an, wie viele Personen sich in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Coronavirus angesteckt haben.

Angesichts dieser Zahlen greift der Geesthachter Arzt Dr. Klaus Bibow zu einem ungewöhnlichen Mittel: Er startet gemeinsam mit seinem Praxisteam einen „Impfmarathon“. Das heißt: Die Praxis An der Post 1-5 öffnet am Sonnabend, 27. November, um 9 Uhr außerhalb und zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten und dann wird zehn Stunden lang geimpft. „Wir haben 600 Impfdosen und werden diese mit drei Ärzten am Sonnabend verabreichen. Es wurde ein Rundweg geschaffen, damit sich Geimpfte und Ungeimpfte möglichst nicht begegnen“, kündigt Dr. Bibow an.

Neben ihm werden Dr. Christine Bibow, die am Geesthachter Krankenhaus arbeitet, und Dr. Monika Schliffke (Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein) Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen gegen das Coronavirus verabreichen. Interessierte können ohne Termin zum Impfmarathon kommen. Mitzubringen sind, soweit vorhanden, der Nachweis vorausgegangener Covid-19 Impfungen, der Nachweis über eine überstandene Covid-19 Erkrankung (Genesenennachweis), der Impfausweis, der Personalausweis und die Krankenversicherungskarte (gilt nicht für Privatversicherte).

„Wir würden uns sehr freuen, wenn alle Impfwilligen sich so kleiden, dass die Impfung in den Oberarm schnell erfolgen kann. Das erspart Allen unnötige Wartezeit“, bittet das Praxisteam. Nach der Impfung erhalten die Geimpften einen entsprechenden Nachweis im Impfausweis und separat einen Barcode für die Corona-App.

Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze bedankt sich ausdrücklich für das Engagement der Ärztinnen und Ärzte. „Allein durch die erneute Öffnung der Impfzentren und die mobilen Impfteams werden wir die Impfquote nicht schnell genug in hohem Maße steigern können. Wir brauchen solche Aktionen wie den Impfmarathon. Darum bitte ich Sie: Wer die Fähigkeit und die Möglichkeit hat, Impfungen durchzuführen, möge diese zusätzlich anbieten“, appelliert Olaf Schulze. „Die Zahlen der Personen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, steigen rasant. Ein Mittel, um die vierte Welle der Corona-Pandemie abzumildern, ist die Steigung der Impfquote.“

In Geesthacht gibt es mehrere Möglichkeiten, sich impfen zu lassen: Beim Hausarzt oder ohne Termin bei einem mobilen Impf-Team. Die nächsten Termine der mobilen Impf-Teams in unserer Region: Am 25. November werden Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen von 9 bis 17 Uhr im Jobcenter in Mölln (Alt-Möllner Straße 2) verabreicht. Im Geesthachter Oberstadttreff (Dialogweg 1) wird jeweils am 15. Dezember und am 16. Dezember von 9 bis 17 Uhr sowie am 17. Dezember von 10 bis 16.30 Uhr geimpft.

Zudem öffnet am Freitag, 26. November, das Impfzentrum am Dialogweg 4 wieder. Dort werden montags bis samstags von 10.30 bis 19.30 Uhr mit Termin Erst, Zweit- und Drittimpfungen mit den Impfstoffen von Moderna, für Personen über 30 Jahren, und BionTech, für Personen unter 30, angeboten. Impftermine werden ab Donnerstag, 25. November, über die Webseite des Landes www.impfen-sh.de vergeben. „Es gibt also viele Angebote – bitte nutzen Sie diese Angebote und lassen Sie sich impfen“, sagt Bürgermeister Olaf Schulze, der zudem auf die so genannten „AHA-Regeln“ verweist: „Nur wenn wir umsichtig sind und der Situation angemessen reagieren – also zu anderen Personen Abstand halten, Masken tragen, uns regelmäßig die Hände waschen, uns regelmäßig auf das Coronavirus testen und uns gegen Covid-19 impfen lassen - können wir uns vor einem unkontrollierten  weiteren Ausbreiten des Virus schützen. Selbst wenn wir uns nicht um uns selber sorgen, denken wir an kleine Kinder, die selbst noch nicht geimpft werden können, und an Vorerkrankte, deren körperliche Konstitution die Immunisierung nicht zulässt. Steigen die Zahlen weiterhin in dem Tempo der vergangenen Wochen, werden wir uns erneut auf Einschränkungen in unserem täglichen Leben einstellen müssen. Das möchte keiner von uns, erstrecht nicht so kurz vor Weihnachten.“

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.