Foto: hfr
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Worauf können sich Badegäste nach der umfangreichen Umgestaltung des Geesthachter Freizeitbades freuen und was bedeutet die neue Struktur der Eintrittspreise für Schwimmerinnen und Schwimmer?

Kurz vor Eröffnung der neuen Saison am 1. Mai 2022 informieren Markus Prang, Geschäftsführer der das Freizeitbad betreibenden Wirtschaftsbetriebe Geesthacht GmbH, und Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze, der dem Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe vorsteht, darüber – und jede Badnutzerin und jeder Badnutzer kann dabei sein.

Denn am Dienstag, 12. April, gehen Olaf Schulze und Markus Prang um 18 Uhr zu diesem Thema online - per Livestream auf Youtube.

Interessierte können sich über den Link https://www.youtube.com/channel/UCaGUMH6jC9jPF_U3bBhjZGw/featured oder per QR-Code, der auf den Internetseiten der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) und des Freizeitbades Geesthacht (www.freizeitbad-geesthacht.de) sowie auf der Stele in der Geesthachter Fußgängerzone hinterlegt ist, zuschalten. Wer einen Youtube-Zugang hat, kann zudem live per Chat Fragen stellen. Wer über keinen Zugang verfügt, kann ab sofort Fragen und Kommentare zu dem Thema an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Die Fragen werden gebündelt, so dass möglichst viele am Dienstag von Markus Prang und Olaf Schulze beantwortet werden können. Das Ende der Veranstaltung ist für 20 Uhr vorgesehen.

„Wir haben den Weg der Online-Information gewählt, um möglichst viele Interessierte zu erreichen. Das Freizeitbad, dessen Umbau und die neue Preisgestaltung beschäftigt sehr viele Menschen, zu denen wir uns den direkten Draht wünschen“, sagt Olaf Schulze. „Uns ist es wichtig, dass die Menschen unsere neuen Eintrittspreise und die Hintergründe verstehen. Es ging uns nicht darum, willkürlich Preise zu erhöhen. Vielmehr wollten wir ein Modell integrieren, das sich den gesunkenen Kapazitäten des Bades und dem Nutzungsverhalten der Badegäste anpasst. Deshalb wünschen wir uns auch einen ehrlichen und transparenten Austausch“, ergänzt Markus Prang.

Die Preise sind derzeit stark in der Kritik, weil sie eine deutliche Verteuerung für die Badegäste bedeutet (wir berichteten). Die Grünen fordern daher eine neue Festsetzung der Preis. Dann würden Erwachsene die ersten beiden Stunden jeweils 1,50 Euro und jede weitere 1 Euro zahlen. Kinder und Jugendliche (3 bis 17 Jahre), Schüler, Azubis, Studierende sollten dann je Stunde 0,50 Euro zahlen. Eine Familientageskarte würde 12 Euro kosten. Es sollen auch wieder Jahreskarten eingeführt werden. Die Grünen werden am 21. April im Hauptausschuss dazu einen entsprechenden Antrag einbringen.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.


Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.