Katharina von Goeckingk und Steffen Trost von der Stadtverwaltung Geesthacht zeigen: So sieht dieses Mal der Stimmzettel aus. Der Maßstab zeigt: etwa 52 Zentimeter ist er lang.. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Am 8. Mai wählen die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner einen neuen Landtag – ihre zwei Kreuze können die 23.328 Wahlberechtigten aus Geesthacht aber nicht erst am Wahlsonntag machen, schon jetzt ist das Briefwahlbüro im Geesthachter Rathaus (Markt 15) geöffnet.

Werbung

„Immer wieder höre ich, dass die Briefwahl als sehr kompliziert wahrgenommen wird. Man müsse Unterlagen anfordern und diese dann wieder fristgerecht zurücksenden. Im Briefwahlbüro des Rathauses geht das ganz unkompliziert: Ankommen, Ausweis vorzeigen und Kreuze machen“, wirbt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze für die Briefwahl im Rathaus.

Wie bereits bei der Bundestags- und der Bürgermeisterwahl im vergangenen Jahr finden Bürgerinnen und Bürger das Briefwahlbüro wieder im Durchgang zwischen Rathausvorplatz und Bandrieter Weg, direkt neben dem Büro der Stadtjugendpflege. Geöffnet ist es Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag von 7.30 Uhr bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18.30 Uhr. Anmelden müssen sich Einwohnerinnen und Einwohner vor einer Wahl dort nicht. Mitzubringen ist lediglich ein gültiger Personalausweis. Fragen zum Kreuzchen im Rathaus beantwortet die Verwaltung unter der Telefonnummer 04152 / 134 94.

Darüber hinaus ist auch die „klassische“ Briefwahl in den eigenen vier Wänden möglich. Die Unterlagen dafür können die Wahlberechtigten per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. die Wahlunterlagen anfordern oder die Internetseite der Stadt (www.geesthacht.de) nutzen. Dort ist unter dem Punkt „Aktuelles“ und dann unter „Landtagswahl 2022“ der „Online-Wahlschein“ (OLIWA) hinterlegt. Über diesen und über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung können die Stimmzettel ebenfalls angefordert werden. Möglich ist dieses bis zum 3. Mai 2022 (12 Uhr), damit die Unterlagen noch rechtzeitig per Post zugestellt werden können. Am 4., 5. und 6. Mai können die Unterlagen noch im Briefwahlbüro abgeholt werden.

Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen dann spätestens am Wahltag bis 18 Uhr wieder im Rathaus eingehen, damit die Stimmen noch in der Auszählung berücksichtigt werden können. „Anders als bei der vergangenen Landtagswahl werden die Stimmen der Personen, die die Briefwahl nutzen, nicht in den Wahllokalen ausgezählt, die gemäß der Wohnanschrift der Wählenden zuständig wären. Wie bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr haben wir auch bei dieser Landtagswahl sechs Briefwahlvorstände vorgesehen, die ausschließlich die Stimmen der Briefwählerinnen und Briefwähler auszählen“, nennt Nele Klaper vom Fachdienst Zentrale Verwaltung eine Veränderung im Vergleich zur vorherigen Landtagswahl. Entschieden habe sich das Team der Stadtverwaltung, das die Wahl organisiert, für diese Variante, weil angesichts der Coronapandemie mit einem höheren Anteil von Briefwählenden gerechnet wird.

Aktuell (Stand 6. April 2022) wurden rund 900 Anträge auf Briefwahl im Rathaus gestellt. Bei der vergangenen Landtagswahl 2017 entschieden sich 2.224 Geesthachterinnen und Geesthachter für die Briefwahl. „Bitte geben Sie Ihre Stimme für die Zusammensetzung unseres Landtags ab. Jede Stimme ist wichtig! Angesichts der weiterhin andauernden Pandemie entzerrt die Briefwahl die Stimmabgabe in den Wahllokalen, was die Wahl für alle angenehmer macht. Darum: Nutzen Sie auch diese Möglichkeit“, appelliert Bürgermeister Olaf Schulze.

Spätestens bis zum 17. April sollen die Wahlbenachrichtigungen an alle Geesthachter Wahlberechtigten verschickt werden. Diese berechtigen dann zur Abgabe von Erststimme (Wahl des Wahlkreisabgeordneten) und Zweitstimme (Wahl über die Landesliste der Partei). Geschehen kann das am Wahlsonntag stadtweit in 17 Wahllokalen, die von 8 bis 18 Uhr geöffnet sind. Bürgerinnen und Bürger finden ihre Wahllokale zum Großteil an gewohnter Stelle – nur zwei Änderungen gilt es zu beachten: Der Wahlbezirk 4 wählt nicht mehr in der Förderschule am Neuen Krug, sondern nebenan im Familienzentrum Regenbogen. Und für Wahlbezirk 7 öffnet das Wahllokal nicht mehr bei den Stadtwerken an der Schillerstraße, sondern im Krügerschen Haus.

Wichtig zu wissen: Ungültig sind Stimmen, wenn der Stimmzettel als nicht amtlich hergestellt erkennbar ist, wenn er keine Kennzeichnung erhält, er den Willen des Wählenden nicht zweifelsfrei erkennen lässt, er einen Vorbehalt oder Zusatz enthält.

234 Personen – inklusive Rathaus-Team – ermöglichen am 8. Mai vor Ort die Wahl. Der Großteil davon sind Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. „Wir würden uns freuen, wenn sich noch Personen melden würden, die als Wahlhelferin oder Wahlhelfer bei der Durchführung der Wahl mithelfen“, sagt Nele Klaper. Interessierte mögen sich bei ihr unter 04152 / 132 86 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

Kurznachrichten Geesthacht

 


Verkehrsbehinderungen Am Heidberg
Verkehrsteilnehme müssen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Straße Am Heidberg einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 21 wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Fahrendorfer Weg vom 11. März bis voraussichtlich zum 26. März gesperrt. Der Grund: In dem Bereich kam es zu einem Wasserkanalrohrbruch und die Fahrbahn ist in Teilen abgesackt.


Taizé-Gebet in Grünhof-Tesperhude
Das Taizé-Team Lauenburg lädt am Sonnabend, 15. März, zu einem ökumenischen Taizé-Gebet in die St. Thomas-Kirche Grünhof-Tesperhude, Westerheese 15, ein. Das Taizé-Gebet beginnt um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr beginnt das Einsingen der traditionellen Lieder aus Taizé.


Buntenskamp
Verkehrsteilnehmende müssen sich vom 10. März bis voraussichtlich 11. April auf Behinderungen am Buntenskamp in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Abrissarbeiten wird der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 5 bis 9 gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger sollten während der Sperrung den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.


Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.