Erfolgreiche Radfahrende der Siegerteams in der Kategorie „meiste Kilometer absolut“: Jörn Stieglmayr (zweiter von links) nahm für das OHG die Siegerurkunde entgegen. Die übrigen Geehrten sind Vertreterinnen und Vertreter der Teams ADFC (ganz links) und Promenadenmischung. Foto: Stadt Geesthacht
Pin It

 

Geesthacht (LOZ). Erneut ein Rekordjahr für Geesthachts Radfahrerinnen und Radfahrer: Auch bei der siebten Teilnahme der Elbestadt an der bundesweiten Aktion Stadtradeln haben die Radfahrenden wieder Bestmarken aus dem Vorjahr kassiert.

Insgesamt 123.688 Fahrradkilometer (Stand 23. Juni 2022) haben die Radfahrenden vom 22. Mai bis zum 11. Juni gesammelt. 2021 reichte es im dreiwöchigen Aktionszeitraum für 122.721 Kilometer. Das ehrgeizige Kilometerziel, das Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze im Vorfeld ausgenzwinkernd ausgerufen hatte, ist damit nicht ganz geknackt. Beeindruckt ist der Verwaltungschef angesichts des Engagements dennoch: „Meine 150.000 Kilometer sind es nicht ganz geworden. Aber beim Stadtradeln geht es ja auch nicht in erster Linie darum, die längsten Strecken per Rad zurückzulegen. Die Aktion soll für klimafreundliche Mobilität werben und möglichst viele Personen für eine bewusste Bewegung sensibilisieren – und das ist uns gelungen. Immerhin haben dieses Jahr 780 Personen beim Geesthachter Stadtradeln mitgemacht, 2021 waren es 701 Personen. Das zeigt doch: Unsere Botschaft kommt an. Das freut mich sehr“, sagt Olaf Schulze. Gefahren sind die Radelnden in 48 Teams (2021 38 Teams) und dadurch, dass sie für ihre Kilometer das Fahrrad statt das Auto gewählt haben, sparten sie im Vergleich 19 Tonnen CO2.

Wie Geesthacht mit diesen Werten im Schleswig-Holstein- und Deutschlandvergleich schlägt, wird im November klar sein. Denn dann werden alle Teilnehmerkommunen ihren Radelzeitraum abgeschlossen und ausgewertet haben. Klar ist indes bereits, wer im Geesthacht-Ranking die Nase vorne hat:

In der Kategorie „Team mit den meisten Teammitgliedern“ liegen die Geesthachter Schulen ganz weit vorne. Das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) siegt mit 91 aktiven Radfahrenden. Platz Zwei sichert sich das Team „Bertha-von-Suttner“ mit 70 Aktiven und Platz Drei das Team der Alfred-Nobel-Schule mit 60 Aktiven. Mit 11.301 Kilometern sichert sich das OHG auch den ersten Platz in der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern absolut“. Auf Platz Zwei landet in dieser Wertung mit 7.774 Kilometern das Team Promenadenmischung, das seinen Namen von der Adresse der Teammittglieder „Promenade“ in der Hafencity ableitet. Auf dem dritten Platz folgt das Team des ADFC Geesthacht mit 6.941 Kilometern. „Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich sehr darüber, wie viele Menschen aller Altersgruppen sich ins Stadtradeln stürzen und so begeistert mitmachen. Und dann werden es auch noch jedes Jahr immer mehr. Interessant sind auch oft die Geschichten, die mir manche Radelnde über ihre Teams und ihre Motivation zum Radeln erzählen und ich freue mich über die Begeisterung, die da oft mitschwingt“, sagt Anette Platz vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung, die die Aktion Stadtradeln für Geesthacht koordiniert.

Die dritte Auswertung fragt nach dem „Team mit den meisten Kilometern pro Kopf“. Hier siegen „Die Radwanderer“ mit einer Leistung von 919 Kilometern/Kopf. Beeindruckend: Die „Radwanderer“ sammelten ihre Kilometer während einer Radwanderurlaubstour von Würzburg bis zum Gardasee - inklusive Reschenpass und Co. Drei Mitglieder meisterten die Strecke mit Pedelec, einer mit normalem Antrieb. Auf Platz Zwei dieser Kategorie liegt der ADFC mit 578 Kilometer pro Kopf und auf Platz Drei das Team Promenadenmischung mit je 518 Kilometern. Für manch einen überraschend: Die Teams, die in dieser Kategorie vorne liegen, stellen nicht zugleich die Personen mit der höchsten Kilometeranzahl. Die diesjährige Einzelsiegerin saß für das Team der Grundschule in der Oberstadt im Sattel und sammelte insgesamt 779 Kilometer. Der diesjährige Einzelsieger ließ seinen Kilometerzähler im Team der Stadt Geesthacht laufen und brachte es schlussendlich in den drei Aktionswochen auf 1.714 Fahrradkilometer.



Die Siegerinnen und Sieger in der Kategorie „Meiste Kilometer pro Kopf“: In der Mitte das Team Radwanderer, das auf Platz 1 landete, links eine Vertreterin des Teams ADFC (Platz 2) und rechts das Team Promenadenmischung, das die Urkunde für den dritten Platz entgegennahm. Foto: Stadt Geesthacht

Kurznachrichten Geesthacht

 


Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.


Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf:  Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.


Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.


Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.


Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.


Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.


 Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.