Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). In einem Gespräch mit der Kreisverwaltung am 20. März erörterten Thorsten Pollfuß, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Lauenburg und Martin Merlitz, bürgerliches Mitglied der Kreistagsfraktion der Grünen, die Situation der Bushaltestellen beim Neubaugebiet Birnenbaumkamp.

In der Planung war vorgesehen, dass an der Einfahrt zum Neubaugebiet, die ganz am östlichen Rand des Neubaugebiets liegt, eine neue Haltestelle entstehen soll. Auf der Nordseite der B5 ist die Busbucht auch bereits angelegt. Allerdings befindet sich die bestehende Haltestelle ‚Sportplatz‘ bei den Tennisplätzen in unmittelbarer Nähe dieser geplanten Haltestelle. Der Erhalt der Bushaltestelle ‚Elbkamp‘ dagegen war in Frage gestellt worden. Diese Haltstelle erschließt das Neubaugebiet jedoch besser, insbesondere den oberen westlichen Teil. So wird diese momentan auch regelmäßig von den Bewohnern genutzt, wobei speziell der auf der Nordseite der B5 gelegene Halt nur über den schmalen Rasenstreifen direkt neben der B5 erreicht werden kann.

In dem Gespräch wurde zugestimmt, dass der Erhalt der Haltestalle ‚Elbkamp‘ sinnvoll sei. Als Zwischenlösung wurde jetzt zunächst der Halt auf der nördlichen Seite der B5 provisorisch so verlegt, dass die Bewohner des Neubaugebiets diesen direkt über den Weg durch den Lärmschutzwall erreichen können und nicht mehr den unsicheren Weg über den Grünstreifen nutzen müssen. Wie der weitere Ausbau der Haltestelle erfolgt, muss dann mit der Stadt und der Bundesstraßenverwaltung abgestimmt werden. Sinnvoll wären neben Haltebuchten aus Sicht der Grünen auf beiden Straßenseiten auch ein Wetterschutz und vor allem eine Beleuchtung, da es häufiger vorkommt, dass Wartende in der Dunkelheit übersehen werden.

Geklärt werden muss auch noch die Möglichkeit einer sichern Querung der B5 an dieser Stelle. Die Grünen sprechen sich dafür aus, das Ortseingangsschild von den Tennisplätzen so weit in Richtung Schnakenbek zu verlegen, dass der Verkehr in Höhe der Bushaltstelle dann schon Tempo 50 einhalten muss.

Kurznachrichten Lauenburg


Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.