Foto: hfr
Pin It

 

Lauenburg (LOZ). Im Rahmen ihrer Informationsveranstaltung zum Thema „Energiekrise – wo steht Lauenburg?“ konnten die beiden LWG-Vorsitzenden Ulrike Köller und Hans Klessascheck neben zahlreichen interessierten Lauenburgern auch Bürgermeisterkandidat Niclas Fischer begrüßen. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Bericht des Geschäftsführers der Versorgungsbetriebe Elbe (VBE), Joachim Schöttler.

Dieser stellte gleich zu Beginn seiner Ausführungen fest, dass die physische Versorgung der Lauenburger Haushalte und Betriebe gesichert sei, wenn diese ausreichend Gas einsparten. Es müsse allerdings weiter mit steigenden Preisen auf dem Gasmarkt gerechnet werden. Dadurch waren die Versorgungsbetriebe erneut gezwungen den Gaspreis ab dem 1. Oktober noch einmal anzuheben. Für Kunden in der Preisstufe I bedeutet das eine Erhöhung von 17,62 Cent/kWh auf 18,83 Cent/kWh brutto. Diese relativ geringe Preiserhöhung gelte allerdings nur für Bestandskunden, weil die VBE rund 90 Prozent ihres Gasbezugs immer 18 Monate im Voraus einkauften, die Verbrauer heute also noch von den deutlich niedrigeren Preisen von vor eineinhalb Jahren profitierten. Nur eine geringe Gasmenge müsse dann zu tagesaktuellen Preisen am Spottmarkt bezogen werden.

Neukunden, die auf Grund der Vertragskündigung ihres bisherigen Energielieferanten in die Ersatzversorgung fallen, müssen hingegen deutlich höhere Preise zahlen, da für sie keine Vorauseinkäufe getätigt wurden.

Sorgen bereitet Schöttler ein möglicher Zahlungsausfall von Kunden, die finanziell nicht in der Lage seien, hohe Nachzahlungen auf Grund der stark gestiegenen Energiepreise zu bezahlen. Diesen will man jedoch mit Ratenzahlungen entgegenkommen. Das sei aber nur möglich, weil die Versorgungsbetriebe immer solide gewirtschaftet hätten und über eine gute Eigenkapitalquote verfügten. Allerdings benötige man auch mehr liquide Mittel, da die VBE für ihre langfristigen Gaseinkäufe immer Vorauszahlungen leisten müssten, die aufgrund der drastisch gestiegenen Einkaufspreise natürlich auch deutlich höher ausfielen und die Liquidität belasteten. Ohne einen breit aufgespannten Rettungsschirm für Kunden und Versorgungsbetriebe wird es nicht funktionieren, schloss Schöttler seine Ausführungen. Hier sei der Bund gefordert, der nun rasch handeln müsse.

Bürgermeisterkandidat Niclas Fischer sieht Lauenburg mit seinem eigenen Energieversorger gut aufgestellt. Gerade in der Krise profitieren die Haushalte und Betriebe von diesem zuverlässigen kommunalen Unternehmen, dass es weiter zu stärken gelte.

Kurznachrichten Lauenburg


Baustelle Industriestraße
Von Montag, 28. April bis voraussichtlich zum 11. Juli muss die Industriestraße zwischen Ladestraße und Worléestraße in Lauenburg aufgrund von Kanalbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird über Söllerstraße und Auwiesen ausgeschildert.


 

Sprechstunden im Mai fallen aus
Aus organisatorischen Gründen fallen die regelmäßigen Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Lauenburg im Mai aus. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist ab der 21. Kalenderwoche möglich. Im Juni werden die Sprechstunden dann wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die nächste Sprechstunde ist dann am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 04153 / 5909-104, E-Mail: behindertenbeauftragter@lauenburg.de.


Demenzberatung
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Lauenburg einmal monatlich Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. An jedem 4. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Fürstengarten 29 (Erdgeschoss) individuell, unabhängig und kostenfrei beraten lassen. Um Anmeldung wird gebeten, es gelten die aktuellen Regeln. Weitere Infos: Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542 / 83 84 670, info@koordinierungsstelle-demenz.de


Beratung des Pflegestützpunktes
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet jeden 2. Donnerstag im Monat im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 9-12 Uhr, individuell, kostenfrei und unabhängig Beratungen rund um das Thema Pflege an. Der Zugang ist derzeit nur über die Schmiedestraße möglich. Nadine Fauck vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg nimmt sich Zeit für vertrauliche Gespräche, berät zu den bestehenden Angeboten und unterstützt bei der Organisation von Hilfen. Aufgrund der aktuellen Lage sind persönliche Beratungen vor Ort nur unter telefonischer Terminvereinbarung vorab und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Der Pflegestützpunkt ist telefonisch erreichbar unter 04152 / 80 57 95 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.