Foto: hfr
Pin It

Mölln. Wer soziale Medien nutzt, ist sicher schon einmal einem dieser Inhalte begegnet – Fake News, rassistische und menschenverachtende Hasskommentare und extremistische Inhalte. Doch wie genau verbreiten sich solche Inhalte? Welche Strategien stecken dahinter? Und was kann man dagegen tun?

Werbung

Mit diesen Fragen haben sich die Schüler der Klasse Ec unter Leitung ihrer Profilllehrerin Nina Holt-Wist des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Mölln intensiv auseinandergesetzt. Ihr Ergebnis: ein Podcastbeitrag über Rechtsextremismus im Netz – und dafür wurden sie jetzt mit einem Geldpreis von 250 Euro im Rahmen des Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politischen Bildung 2024 ausgezeichnet!

Um das äußerst aktuelle Thema wirklich zu durchdringen, haben die Schüler nicht nur zahlreiche Artikel, Studien und Dokumentationen ausgewertet, sondern auch Umfragen bei Mitschülern durchgeführt und direkt mit Expertinnen gesprochen. Rika Nagel, Koordinatorin für Partnerschaften der Demokratie von dem Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg, erklärte ihnen, wie sich junge Menschen in Online-Foren und Social Media radikalisieren, oft ohne es selbst zu merken. Die Medienpädagogin und wissenschaftliche Redakteurin Andrea Holler verdeutlichte ihnen, wie Algorithmen funktionieren und warum extremistische Inhalte im Netz oft besonders für die Nutzer sichtbar sind. Diese Gespräche haben der Klasse vor Augen geführt, wie gefährlich rechtsextreme Strategien sind – und wie wichtig es ist, dagegen vorzugehen: die Beiträge nicht zu teilen und sie zu melden.

Dass das Engagement der Klasse Ec nun mit einem Geldpreis belohnt wurde, freut sie besonders. Doch noch wichtiger ist es, dass ihr Podcast zum Nachdenken anregt und vielleicht sogar dazu beiträgt, dass mehr junge Menschen sensibilisiert werden. Denn eines wurde im Laufe des Projekts deutlich: Rechtsextremismus ist auch jetzt noch ein höchst aktuelles Thema – und gerade im Netz müssen wir wachsam bleiben.

Interessierte können den Podcast hier anhören: https://drive.google.com/file/d/1HxzFs4pjMXSR1YTt9o-_8_fcZEGTjwaq/view

Text: Mia Grosche und Theresa v. Ramin aus der Ec

Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.