Freie Wähler zu Besuch in der Impfstelle Alt-Mölln: Dank und Anerkennung für die hervorragende Arbeit

Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Die Corona-Pandemie hält die Gesellschaft weiter in Atem. Die Impfzentren im Land, betrieben in Kooperation zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen das Virus. Die Erste Vorsitzende der Freien Wähler Herzogtum Lauenburg, Sandra Runge, wollte sich gerne ein Bild von der Tätigkeit in den Impfstellen und der Arbeit des dort eingesetzten Personals machen. Am vergangenen Samstag besuchte sie daher die Impfstelle Alt-Mölln und wurde vom Projektleiter „Impfen und Testen“ des DRK-Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg, Stefan Fehrmann, freundlich in Empfang genommen.

Fehrmann, verantwortlich für insgesamt sechs Impfstellen in den Kreisen Lauenburg und Stormarn, für zwei mobile Impfteams und eine Teststation in Trittau, erklärte Sandra Runge die Struktur der und den Ablauf in den Einrichtungen. Die Impfstellen führen die Impfungen durch, sind verantwortlich für die Bestellung von Material und Impfstoff sowie die notwendige Qualitätssicherung. Derzeit seien insgesamt 270 hauptamtliche Mitarbeiter beschäftigt. Seit die Impfstellen am 26. November vergangenen Jahres wieder geöffnet wurden, sei der Andrang groß gewesen. „An Tagen mit Vollauslastung haben wir an die 400 Terminbuchungen pro Tag alleine in Alt-Mölln abgearbeitet“, so Fehrmann. Derzeit sei die Nachfrage aber wieder etwas zurückgegangen.

Sandra Runge zeigte sich beeindruckt von der Arbeit, die in den Impfstellen erbracht wird. Besonders hob sie die Leistungen des Personals hervor. „Mein Dank und meine Anerkennung gilt allen eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vom Sicherheitsdienst bis zum ärztlichen Personal. Unser Ziel muss sein, die Pandemie endlich hinter uns zu lassen und zum normalen Leben zurückzukehren, und dazu leisten Sie einen wertvollen Beitrag.“ Eine Führung durch die zu diesem Zeitpunkt gerade nur gering frequentierte Impfstelle schloss den Besuch der Freie Wähler-Vorsitzenden ab.

Kurznachrichten Mölln


Naturschutz fragt - Kreispolitik antwortet
Die BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg lädt zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl ein. Dabei wird Politikern des Kreises die Gelegenheit gegeben, sich zu Fragen des BUND rund um die Themenkomplexe Naturschutz, Klima, Energie und Mobilität zu positionieren. Je ein Vertreter der Freien Wähler, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Linke und AfD sind dazu eingeladen. Umweltbewegte Wähler haben somit die Gelegenheit zu prüfen, ob die bevorzugte Partei wirklich zu den eigenen Vorstellungen passt. Der BUND freut sich auf eine rege Teilnahme und zwar am 28. März um 19 Uhr im Stadthauptmannshof Mölln, Hauptstraße 150.


Erfolgreiche Müllsammelaktion
Am 11. März 2023 fand die 29. Müllsammelaktion im Rahmen der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ statt. Es hatten sich im Vorfeld 382 Personen, davon 32 Vereine und Verbände sowie diverse Einzelpersonen und Familien angemeldet. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse haben es sich viele Sammler nicht nehmen lassen, die Stadt Mölln und die Umgebung von Müll zu befreien. Es konnten insgesamt acht Kubikmeter Abfall gesammelt werden. Nachdem sich rund 150 fleißige Sammler am Forstbetriebshof eingefunden hatten, gab es leckere Suppen und anschließend eine Urkunde als Dankeschön. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die durch die Spenden von z.B. Suppe, Handschuhen, Getränken, Geschirr, Tischen und Bänken die Aktion möglich gemacht haben.


Fachdienst „Soziale Sicherung“ geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung bleibt der Fachdienst „Soziale Sicherung“ der Stadt Mölln und des Amtes Breitenfelde am Mittwoch, 29. März, geschlossen. Die Verwaltung bittet dafür um Verständnis.


Wahl der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen
Die Stadt Mölln und das Amt Breitenfelde suchen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 Personen, die Interesse an einem Ehrenamt als Jugendschöffe/-innen haben. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Mölln / Amt Breitenfelde wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Bewerbungen für das Amt einer Jugendschöffin/eines Jugendschöffen werden bis zum 24. März erbeten. Informationen und Wissenswertes zum Schöffenamt sowie ein Bewerbungsformular sind auf den Internetseiten der DVS (Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen) www.schoeffenwahl2023.de zu finden. Weitere Auskunft bei Frau Neubert telefonisch unter der Nr.: 04542/803-129 oder per E-Mail judith.neubert@moelln.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.