Jan Frederik Schlie berät sich mit Landesumweltminister Jan Philipp Albrecht

Jan Frederik Schlie und Jan Philipp Albrecht im Gespräch in Kiel. Foto: hfr
Pin It

 

Mölln (LOZ). Bürgermeisterkandidat Jan Frederik Schlie hat bei einem Besuch in Kiel ein intensives Gespräch mit Landesumweltminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis90/Die Grünen) über Fördermöglichkeiten im Bereich von Energieeffizienzmaßnahmen geführt.

Werbung

Schwerpunkt des Austausches waren die Fördermöglichkeiten zur energetischen Stadtsanierung. Der Umweltminister verwies auf die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), die die Programme des Landes abwickelt. Vor allem ging es um die Anforderungen an die energetische Gebäudesanierung, effiziente Energieversorgungsstrukturen und die Chance, die auch im kommunalen Bereich zum Ausbau der erneuerbaren Energien, etwa im Bereich der Photovoltaikanlagen bestehen.

Beide waren sich einig, dass gerade im kommunalen Bereich ganz pragmatisch Maßnahmen für den Klimaschutz umgesetzt werden können. Jan Philipp Albrecht „Jeder individuelle Beitrag bringt den Klimaschutz in Schleswig-Holstein voran.“

Schlie betonte, dass er als Bürgermeister in enger Abstimmung mit der Landespolitik und der IB.SH den politischen Entscheidungsträgern immer die aktuellen Programme des Landes und des Bundes aufbereitet durch die Verwaltung vorstellen wird, um alle Fördermöglichkeiten optimal nutzen zu können.

Außerdem soll es in der Stadtverwaltung eine zentrale Anlaufstelle geben, wo sich Unternehmen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger über Maßnahmen im Klimaschutz erkundigen können. Die Stadt Mölln hat bereits jetzt eine Klimaschutzmanagerin und einen Energieeffizienzmanager angestellt, hier gilt es die Fachexpertise zu nutzen. Schlie betonte: „Es geht auch um die Vernetzung untereinander. Wir müssen die Fachkompetenz in der Verwaltung genauso nutzen, wie den Wissenspool in der Bevölkerung. Nur gemeinsam werden wir das Ziel der Klimaneutralität erreichen.“

Einig waren sich Albrecht und Schlie auch bei der Bewertung des Ausbaus von E-Ladestationen im öffentlichen und privaten Bereich. Auch hier möchte der Bürgermeisterkandidat Schlie gerne gemeinsam mit den Vereinigten Stadtwerken und durch Aufklärungsarbeit des Bauamtes beim Bau von Privatgebäuden tätig werden. „Wir müssen die privaten Bauherren bei Beginn der Planung über Architekten und Planungsbüros schon auf die Möglichkeiten des Einbaus von sogenannten Wallboxen und die Fördermöglichkeiten aufklären. Gleiches gilt für energieeffiziente Heizungsmethoden und den Ausbau der Photovoltaikanlagen im privaten Bereich“, so Schlie abschließend.

Kurznachrichten Mölln


Schnuppertag für zukünftige Musikklassen
Der Schnuppertag für die zukünftigen Bläserklassen am MDG findet auch wieder statt und zwar am Samstag, 8. Februar. Dann besteht für alle interessierten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, von 11 bis 14 Uhr die verschiedenen Blasinstrumente in der Schule auszuprobieren und detaillierte Informationen über das zweijährige Bläserklassenmodell zu erhalten.


Handykurs für Senioren und Interessierte
Der Kursus findet mittwochs 14-täglich um 17 Uhr ab dem 22. Januar im AWO Ortsverein Mölln/Ratzeburg Bürgermeister-Oetken-Str. 1b in Mölln statt. Inhalte sind u.a. die Grundlagen der Nutzung, Apps, Fotos, Nachrichten und die Beantwortung individueller Fragen. Geeignet für Senioren und alle, die den Umgang mit ihrem Handy verbessern möchten. Anmeldung und Infos unter 0174 / 86 43 488.


Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News

Betrag
 EUR
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.